Kommentar

Die Botschaft kommt an

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es ist eine gute Nachricht: In Deutschland sind die Menschen zu einem großen Teil bereit, an der Krebsvorsorge teilzunehmen, sofern diese empfohlen und von den Kassen bezahlt wird. Auch die Zeiten, in denen Männer als Vorsorgemuffeln galten, dürften vorbei sein.

Die leider nicht ganz so neuen Daten des RKI zeigen, dass sich Männer bei der Darm- und Hautkrebsfrüherkennung teilweise häufiger beteiligen als Frauen, und bei der Prostata-Untersuchung auch noch den PSA-Test selbst bezahlen.

Die Erkenntnis, dass sich Krebs bei einer frühen Diagnose oft heilen lässt, hat sich herumgesprochen, die Sterberaten sinken.

Dies ist sicher auch ein Erfolg der vielen Präventionskampagnen. Und damit dürfte eines klar sein: Damit die Vorsorge klappt, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen.

Eine unheilvolle Diskussion über die HPV-Impfung, wie sie lange Zeit in Deutschland stattfand, hat viele abgeschreckt - vermutlich mit tödlichen Folgen.

Wenn sich in Deutschland nur 30 Prozent der Mädchen impfen lassen, in anderen Industrieländern aber 70 Prozent, dann darf man hierzulande künftig eines nicht erwarten: einen nennenswerten Rückgang der Sterberate beim Zervix-Ca.

Lesen Sie dazu auch: Krebsfrüherkennung: Vorsorgemuffel Männer? Das ist passé

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung