Kommentar – Kommentar zur Grippeimpfung

Die Schuld an Lieferengpässen

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Haltet den Dieb! So oder so ähnlich könnte man die aktuelle Diskussion um die angeblichen Lieferengpässe bei Grippeimpfstoffen beschreiben. Es wird ein Alarmismus betrieben. Auch eine aktuelle Pressemeldung des GBA trägt nicht unbedingt dazu bei, die Aufregung zu mildern.

Die Fakten sprechen eine klare Sprache, wer wann welche Empfehlung abgegeben hat. Und darauf haben sich die Hersteller verlassen. Das ist ein völlig normaler Prozess. Wenn sich nun aufgrund der Erfahrungen der Grippesaison 2017/2018 mehr Menschen impfen lassen wollen als üblich, dann war das nicht vorherzusehen.

Die Produktion für diese Saison ist abgeschlossen. Ausgeliefert wird, was bestellt wurde. Mehr geht nicht. Mittlerweile sollte bekannt sein, dass die Impfstoffherstellung nichts damit zu tun hat, eine Maschine etwas schneller laufen zu lassen. Übrigens: In der letzten Saison sind 10 Prozent der Impfstoffe vernichtet worden!

Lesen Sie dazu auch: Grippeimpfstoffe: GBA will an enger Marktlage nicht schuld sein

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung