Trotz Vogelgrippe

"Die Weihnachtsgans ist sicher"

Mit Beginn der Adventszeit hat Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) trotz der jüngsten Entdeckung des Vogelgrippe-Erregers H5N8 Entwarnung für den Weihnachtsgänsebraten gegeben. In den Niederlanden gibt es einen neuen Fall.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Ich kann beruhigen: Derzeit zeigen alle Untersuchungen, dass die Gänse und Enten sicher sind", sagte Schmidt im Interview der "Bild"-Zeitung.

Untersuchungen in der Nähe der vor Kurzem entdeckten, infizierten Wildente hätten keine weiteren Fälle ergeben. Aber natürlich prüfe sein Ministerium weiterhin, "wie der betroffene Geflügelbestand infiziert werden konnte."

In Deutschland muss gegenwärtig wegen der Vogelgrippe unter anderem in Mecklenburg-Vorpommern sowie in einigen Regionen Nordrhein- Westfalens, Niedersachsens, Brandenburgs, Schleswig-Holsteins und des Saarlands Geflügel eingesperrt werden.

Fünfter Vogelgrippe-Fall in den Niederlanden

Auf einer Geflügelfarm in den Niederlanden ist unterdessen am Wochenende erneut ein Fall von Vogelgrippe entdeckt worden. Die rund 28.000 Tiere auf dem Hof in Zoeterwoude bei Den Haag würden getötet, teilte das niederländische Wirtschaftsministerium mit.

Es ist der fünfte Fall von Vogelgrippe in den Niederlanden. Unklar ist noch, ob es sich um die sehr ansteckende Variante des Virus handelt. Ergebnisse von Tests erwartet das Ministerium noch.

Die Behörden verhängten im Umkreis von zehn Kilometern um den versuchten Hof ein Transportverbot. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung