"Die Welt im Gehirn" am 19. Februar

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). "Die Welt im Gehirn" - das ist das Motto des Tags der Gesundheitsforschung, der am Sonntag, den 19. Februar, bundesweit stattfindet. Wichtige Themen sind neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Epilepsie, Demenzen und Multiple Sklerose.

Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik und Therapien werden vorgestellt. Es gibt an vielen Orten in Deutschland Workshops, Diskussionsrunden und Führungen etwa in Krankenhäusern. Auch Tests zum Mitmachen oder Messungen werden angeboten.

Mit dem Tag der Gesundheitsforschung wollen Wissenschaftler und Ärzte den Stellenwert der Forschung für die medizinische Versorgung deutlich machen. Viele Kliniken, Medizinische Fakultäten und andere Institutionen nehmen teil und organisieren vor Ort Veranstaltungen, die für jeden Besucher frei zugänglich sind.

Die Initiative unterstützen unter anderen der Medizinische Fakultätentag (MFT), die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Infos zum Tag der Gesundheitsforschung, Themen und Veranstaltungsorte: www.tag-der-gesundheitsforschung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen