Krebs in Speiseröhre und Mund

Die Wurst macht's

Wer sich häufig an der Wursttheke bedient, hat ein erhöhtes Risiko für Krebs in Mundhöhle, Rachen oder Ösophagus. Allerdings kommt es auf die Art der Wurst an.

Veröffentlicht:
Bilderrätsel: Wo sind die Fleischbällchen?

Bilderrätsel: Wo sind die Fleischbällchen?

© gresei / shutterstock.com

POTSDAM (EO). Weder Frischfleisch von Rind, Schwein oder Lamm noch das darin reichlich enthaltene Häm-Eisen lassen das Risiko für ein Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) in Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf oder Speiseröhre steigen, ebenso wenig wie Geflügel oder Fisch.

Diese Erkenntnisse beruhen auf Daten von knapp 350.000 Patienten der EPIC-Studie* (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2012; online 2. Oktober). Die europäische Multicenterstudie erforscht den Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs.

An einem Spinaliom des oberen Verdauungstrakts waren innerhalb von zwölf Jahren 680 Teilnehmer erkrankt. Beinahe die Hälfte der Tumoren war in Mundhöhle oder Pharynx lokalisiert, 30 Prozent im Kehlkopf und 22 Prozent in der Speiseröhre.

Die Forscher hatten die Kohorte je nach konsumierter Fleischmenge in fünf Gruppen unterteilt: Das höchste Karzinomrisiko hatten diejenigen, die die meisten Fleischerzeugnisse zu sich nahmen (25 bis 200 g/1000 kcal); bei ihnen war das Risiko um 40 Prozent erhöht gegenüber der Gruppe mit dem niedrigsten Konsum (maximal 5 g/1000 kcal).

Kochschinken und Fleischbällchen waren dabei deutlich riskanter als Räucherschinken. Liebhaber von Geflügelfleisch konnten dagegen eher mit einem reduzierten Krebsrisiko rechnen, wenn auch nur in Bezug auf die Speiseröhre (das relative Risiko lag bei 0,86).

Tabakrauch und Wurst - böse Kombination?

Einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis hatte das Rauchen. Raucher mit dem höchsten Konsum an Fleischprodukten waren am meisten gefährdet. Bei ihnen war das Risiko für ein Plattenepithel-Ca im oberen Verdauungstrakt um mehr als das Fünffache erhöht. Ob viel oder wenig gequalmt wurde, war unerheblich.

Warum Wurst und Co. häufiger zu den genannten Krebsarten führen sollen als Kotelett oder Steak (nicht mariniert, wohlgemerkt), bleibt ungeklärt. Als Krebsauslöser im Fleisch wurden bisher vor allem heterozyklische Amine (HCA) oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) beschuldigt.

Diese entstehen bei starker Erhitzung; sie finden sich jedoch sowohl in rotem als auch in verarbeitetem Fleisch. Häm-Eisen fördert die Bildung schädlicher Fettsäureradikale und Nitrosamine; es ist vor allem in Frischfleisch enthalten.

Dagegen enthält verarbeitetes Fleisch selbst die potenziell krebserregenden N-Nitroso-Verbindungen. Diese scheinen insbesondere bei der Entstehung von Ösophaguskrebs bedeutsam zu sein.

Die Studienautoren um Dr. Annika Steffen vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke hegen noch einen weiteren Verdacht: Möglicherweise wirken die im Tabakrauch enthaltenen krebsauslösenden Substanzen synergistisch mit den Nitrosaminen in verarbeitetem Fleisch.

*EPIC: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren