KOMMENTAR

Die alten Legenden über Zecken

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

"Zecken-Alarm" warnte "Bild" gestern in der Frankfurt-Ausgabe. Das ist löblich, denn man kann in FSME-Risikogebieten - und die gibt es im Süden Frankfurts - nicht oft genug auf die Impfung aufmerksam machen. Andererseits wurden wieder die alten Zecken-Legenden verbreitet.

"Vorsicht, sie beißen wie nie!", hieß es. Zecken beißen nicht, sie stechen. Aber das wäre ja nicht so schlimm. Doch ein Kasten, in dem eigentlich sehr nützliche Tips gegeben wurden, war betitelt: "Sie lassen sich von Bäumen auf die Menschen fallen". Und das ist einfach nicht wahr.

Je nach Entwicklungsstadium warten Zecken in unterschiedlicher Höhe auf ein Wirtstier, aber höher als einen Meter kommen sie dabei nicht. Keine Angst vor Bäumen also, sondern vor Gräsern am Wegrand. Hier sind auch Ärzte gefordert, mit solchen Legenden aufzuräumen, die zu falschem Verhalten führen können.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr