Kommentar

Die leichte Last der verlorenen Lust

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Liebe ist eine tolle Krankheit - da müssen gleich zwei ins Bett. Dreht man das Bonmot des Was-bin-ich-Experten Robert Lembke um, wäre Nicht-Liebe, sprich sexuelle Unlust, eine Gesundheit, bei der gleich zwei aufbleiben dürfen. Fragt sich nur, ob das ebenfalls toll ist?

Lembke, zu Lebzeiten eventuell gern bettlägeriger Patient in seinem Sinne, impliziert ein solches Wohlergehen als mies, aufgeweckte Frauen zergrübeln sich deshalb aber nicht die Nächte. Also wäre Lustlosigkeit immerhin Gesundheit, denn Seelenschmerz wird als diagnostisches Kriterium für sexuelle Störungen gefordert.

Wie aber lässt sich erklären, dass Frau Probleme hat, die ihr keine Probleme bereiten? Doch nur mit der gefühlten Abweichung von einer vermeintlichen Norm: Wenn alle nur an das Eine denken, muss jemand, dem anderes im Kopf herumschwirrt, das beunruhigen. Verständlich wäre unter dieser Prämisse eine weitere Diskrepanz: dass am häufigsten alte Frauen Unlust empfinden, das aber am lockersten wegstecken. Warum, ist ja klar: weil der gesellschaftliche Verhaltenskodex ihnen Enthaltsamkeit zugesteht - geringer Leistungsdruck, geringer Leidensdruck. Bei Männern nehmen sexuelle Störungen nach Studien mit dem Alter gleichfalls zu.

Na prima - dann scheint viele Männer und Frauen im Rosenkrieg der Geschlechter wenigstens etwas zu vereinigen, nämlich die Devise: Stell dir vor, es ist Sex, und keiner geht hin.

Lesen Sie dazu auch: Kein Problem mit null Bock im Bett

Mehr zum Thema

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin