Kein Problem mit null Bock im Bett

BOSTON (ars). Wenn man ein Problem nicht lösen kann, dann sollte man kein Problem daraus machen. In puncto Sex scheinen Frauen diese Weisheit zu beherzigen: Knapp die Hälfte kreuzte in einer Umfrage an, Probleme zu haben, aber nur etwa einem Zehntel machten sexuelle Probleme etwas aus.

Veröffentlicht:

Über sexuelle Schwierigkeiten berichteten 44 Prozent der knapp 32 000 Teilnehmerinnen. Am meisten verbreitet waren Unlust, gefolgt von Erregungs- und Orgasmusstörungen. Dabei fiel eine Altersstufung auf: Nur 27 Prozent der jungen Frauen (18 bis 44 Jahre) berichteten über ein Manko, jedoch 45 Prozent der Frauen mittleren Alters (bis 64 Jahre) und 80 Prozent der älteren (Obstetrics & Gynecology 112, 2008, 970).

Nur 12 Prozent der Frauen allerdings kreuzten auf dem einen Fragebogen ein Problem an und zugleich auf dem anderen, dass ihnen sexuelle Schwierigkeiten Kummer bereiten. Auch hier gab es deutliche Altersunterschiede, mit einem Gipfel in den mittleren Jahren: Mit 15 Prozent am meisten litten Frauen zwischen 45 und 64, jüngere mit 11 Prozent wesentlich weniger, und am seltensten trübten sexuelle Probleme älteren die Laune, nämlich nur 9 Prozent. Studien in Europa hätten ähnliche Zahlen ergeben, berichten die Autoren. Damit sei die Häufigkeit eines sexuellen Leidensdrucks wesentlich geringer als in früheren Erhebungen.

Im Ehestand ist nach ihren Daten Unlust gepaart mit Kummer besonders verbreitet: Bei verheirateten Frauen kam diese Kombination doppelt so häufig vor wie bei Singles. Ebenfalls schwer haben es Frauen ohne Partner. Auch Frauen mit Depressionen macht Libidomangel plus Leid zweimal so oft zu schaffen wie nicht-depressiven. Weitere Erkrankungen, die sich negativ aufs Sexualleben auswirken, sind Schilddrüsenstörungen, Angst und Harninkontinenz. Bluthochdruck oder Diabetes dagegen hatten keinen Einfluss.

Über die Gründe, warum vor allem älteren Frauen sexuelle Probleme wenig Sorgen bereiten, spekulieren die Autoren: Andere gesundheitliche Störungen treten in den Vordergrund, oder in langjährigen Partnerschaften verschiebt sich der Fokus.

Zur Problembestimmung diente der Changes in Sexual Functioning Questionnaire mit 14 Abfragepunkten. Schuld, Frust oder Ärger wurden mit der Female Sexual Distress Scale über zwölf Punkte ermittelt. Beidesmal sollte auf Skalen die Häufigkeit angekreuzt werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die leichte Last der verlorenen Lust

Mehr zum Thema

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?