TAVI

Die meisten Eingriffe erfolgen nach Leitlinie

Gerade für alte Herzpatienten gibt es neue, schonende Therapieverfahren. Ein Beispiel ist die TAVI bei schwerer Aortenstenose.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die katheterbasierte Aortenklappen-Implantation (TAVI) ist ein Zusatzangebot zur Operation vor allem für alte und gebrechliche Patienten. Die Indikation wird in Deutschland Leitlinien-gerecht gestellt, erklärte DGK-Präsident Professor Christian Hamm beim Kardiologen-Kongress in Mannheim.

Während die KHK-Häufigkeit und -Mortalität abnimmt, verzeichnen Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz Zunahmen. Schuld ist die Demographie - die Häufigkeit dieser Erkrankungen steigt im Alter an.

Gerade für alte Herzpatienten bietet die Kardiologie neue und schonende Therapieverfahren an. Als Beispiel nannte Hamm die TAVI bei schwerer Aortenstenose. Über 10.000 TAVIs sind 2013 erfolgt, was einem Drittel aller Eingriffe an der Aortenklappe entspricht.

Damit sei Deutschland weltweit führend. GARY-Register erfasst schon 62.000 PatientenDie Eingriffe gingen bisher nicht zulasten der Operation, deren Zahl in etwa konstant bleibt.

Sie erfolgen unter strikter Qualitätskontrolle, so Hamm: "Unser Ziel ist es, alle Eingriffe an der Aortenklappe im weitesten Sinne im prospektiv kontrollierten Deutschen Aortenklappen-Register GARY zu erfassen".

Tatsächlich ist man auf einem guten Weg: 70 Prozent aller Eingriffe deutschlandweit werden im Register erfasst. Die weltweit einmalige Datenbank umfasst schon über 62.000 Patienten. Aber: Zehn Einrichtungen, darunter große Zentren wie Kliniken in München, Frankfurt und Dortmund, machen noch nicht mit.

Problem fehlender Langzeitdaten

Behandelt werden derzeit überwiegend alte Patienten über 80 Jahre. "Daten des Herzberichtes und des GARY-Registers zeigen, dass die meisten Patienten in Deutschland indikationsgerecht behandelt werden", so Hamm. Erstmals Mortalitäts-Benefit bei operablen Patienten

Ursprünglich ist TAVI entwickelt worden für Patienten, die operativ aufgrund eines zu hohen Risikos nicht mehr behandelt werden konnten. TAVI offerierte diesen Patienten gegenüber einem konservativen Vorgehen einen erheblichen Überlebensvorteil.

Anschließend konnte in der Studie PARTNER-A gezeigt werden, dass TAVI der offenen Operation bei noch operablen Patienten mit hohen Risiken ebenbürtige Resultate bringt. In der kürzlich beim ACC 2014 vorgestellten CORE-VALVE-Studie hatten mit TAVI behandelte gegenüber operierten Patienten sogar einen Überlebensvorteil.

Diese Patienten hatten mittlere bis hohe Risiken. Das Indikationsspektrum für das Verfahren öffnet sich damit möglicherweise einen Spalt weiter, so Hamm.

Angesprochen auf die Unterschiede zwischen beiden Studien, die unterschiedliche Klappensysteme verwendeten, erklärte Hamm: Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass sich inzwischen Technik und Verfahren weiter verbessert haben - man habe dazugelernt.

Der Hauptnachteil von TAVI besteht im Fehlen von Langzeitdaten, betonte Hamm. Deshalb ist das Verfahren für jüngere, operable Patienten nicht zu empfehlen. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“