Die meisten Grippekranken sind rechtzeitig beim Arzt

NEU-ISENBURG (eis). An Influenza sind im vergangenen Jahr eher junge Erwachsene erkrankt, wie eine vom Unternehmen Roche Pharma in Auftrag gegebene Studie ergeben hat. Ein Teil wird trotz Grippe-Impfung krank. Die meisten Patienten kommen binnen 48 Stunden nach Symptombeginn in die Praxis. In dieser Zeit ist bei Influenza eine Therapie mit einem Neuraminidasehemmer indiziert.

Veröffentlicht:

Die Studie wurde vom Pharmaauftragsforschungsinstitut INPADS* in Bad Dürkheim vorgenommen und bisher nicht publiziert. Für die Untersuchung haben zwischen Januar und Mai 2008 in ganz Deutschland Hausärzte Daten von Patienten mit Verdacht auf Influenza erhoben. Bei den Betroffenen wurde zudem ein Influenza-Schnelltest gemacht, und zwar in der Regel dann, wenn außer den Atemwegssymptomen Fieber über 38,5°C bestand.

Typisch waren zudem der plötzliche Beginn der Krankheit sowie systemische Symptome wie Schweißausbrüche, Muskel- und Gelenkschmerzen oder Kopfweh. Daten von 9160 Patienten wurden ausgewertet. Ergebnis: Nach Angaben von Roche Pharma waren vor allem relativ junge Menschen von den Grippe-ähnlichen Erkrankungen betroffen: Knapp jeder zweite Patient in der Studie war zwischen 30 und 50 Jahre alt. Der Influenza-Schnelltest war bei insgesamt knapp 25 Prozent der Patienten positiv.

Insgesamt waren von den Patienten 1140 gegen Grippe geimpft. Trotzdem war bei 206 (18 Prozent) von ihnen der Grippe-Schnelltest positiv. Offenbar erkrankte also auch ein deutlicher Teil der Geimpften an Grippe. Insgesamt stellten sich mehr als die Hälfte der Patienten (55 Prozent) binnen 24 Stunden nach Symptombeginn dem Arzt vor, ein weiteres Drittel (35 Prozent) innerhalb der ersten zwei Tage.

Kam ein positiver Influenza-Schnelltest hinzu, dann wurde der überwiegende Teil der Patienten mit Oseltamivir (Tamiflu®) behandelt. Eine Analyse von 1173 Patientenfragebögen ergab, dass sich bei 69 Prozent der Behandelten binnen zwei Tagen die Beschwerden besserten.

*INPADS steht für "It's no problem advanced data solutions"

Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps