Zertifizierte Zentren

Die richtige Klinik für das neue Hüftgelenk finden

Pro Jahr erhalten mehr als 400.000 Menschen ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk. Bei der Suche nach einem zertifizierten Zentrum hilft eine Übersicht im Internet.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Im Vorfeld einer Operation an Hüfte oder Knie können Patienten bereits viel für deren Erfolg tun. Dazu gehört die richtige Wahl der Einrichtung, wie die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) mitteilt. Das sei gerade für ältere Patienten relevant, da Endoprothetik-Zentren, die das Gütesiegel EndoCert der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) tragen, ein auf ältere Menschen zugeschnittenes Therapiekonzept böten.

„Bei einem künstlichen Gelenkersatz sind ältere Menschen in einem Endoprothetik-Zentrum gut aufgehoben. Die Patienten werden von erfahrenen Operateuren und durch ein interdisziplinäres Team behandelt, welches besonders die häufigen Zusatzerkrankungen im hohen Alter berücksichtigt“, äußert sich dazu Professor C. Dieter Wirtz, Präsident der DGOU in einer Mitteilung. EndoCert-zertifizierte Einrichtungen müssten nachweisen, dass sie neben der erforderlichen Kooperation mit einer Abteilung für Innere Medizin über ein spezialisiertes Behandlungskonzept gerade für ältere Menschen verfügen, heißt es darin weiter.

Orientierung bietet nach Angaben der DGOU die Endomap-Kliniksuche im Internet, bei der Betroffene schauen können, welche zertifizierte Klinik sich in ihrer Nähe befindet. (eb)

Vier Tipps zur Op-Vorbereitung

Mit Rauchen pausieren oder ganz verzichten: Wundheilungsstörungen am Implantat treten bei Rauchern doppelt so häufig auf wie bei Nicht-Rauchern. Diese schädlichen Effekte lassen sich jedoch mit einem Rauchverzicht bereits ab 6 Wochen vor und nach der Operation minimieren.

Trainieren im Vorfeld: Langes Liegen bringt insbesondere den Körper von älteren Patienten aus dem Gleichgewicht, Muskeln werden schnell abgebaut. Betroffene sollten bereits vor der Operation ihre Muskeln gut trainieren, damit sie nach dem Eingriff wieder schnell fit werden.

Blutzucker bei Diabetes normalisieren: Normale Blutzuckerwerte tragen dazu bei, dass die Operation im Normbereich komplikationslos und infektionsfrei verläuft. Daher sollten Patienten dafür sorgen, dass sie die Blutzuckereinstellung im Vorfeld der Operation von einem Arzt überprüfen lassen.

Ernährung anpassen: Übergewicht erhöht das Komplikationsrisiko bei einer endoprothetischen Versorgung. Daher gilt auch hier: Im Vorfeld der Operation aktiv werden und Kilos verlieren.

(Quelle: DGOU)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?

Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz