Diskussionen um Gewichtszunahme bei Schwangeren

HAMBURG (ab). Die Empfehlungen zur Gewichtszunahme in der Schwangerschaft orientieren sich derzeit an BMI (Body Mass Index)-abhängigen Empfehlungen des American Institute of Medicine. Jedoch weisen die Referenzwerte einige Defizite auf. Experten fordern daher jetzt eine kritische Auseinandersetzung mit den Empfehlungen.

Veröffentlicht:

Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist individuell sehr verschieden und hängt häufig vom Körpergewicht vor der Schwangerschaft ab. Doch genau das wird bei internationalen BMI-abhängigen Referenzwerten nicht berücksichtigt, wie jetzt eine Studie an der Universitätsklinik in Osnabrück ergeben hat.

Danach beträgt die durchschnittliche Gewichtszunahme während der Schwangerschaft in Deutschland 15,2 Kilogramm, wobei eine hohe Variationsbreite vorliegt. Somit liegen nur etwa 42 Prozent der Schwangeren innerhalb der vorgegebenen Empfehlungen. Etwa 19 Prozent liegen unterhalb und 38 Prozent oberhalb der Referenzwerte. Das Problem besteht darin, dass für Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft adipös sind, keine Obergrenze bei der Gewichtszunahme definiert ist, so dass sie innerhalb der Empfehlungen erfasst werden.

Wenn angemessene Empfehlungen auf der Basis des BMI entwickelt werden sollen, dann muss man auch den individuellen Körperbau berücksichtigen, forderten die deutschen Experten auf dem Gynäkologen-Kongress in Hamburg. Eine Festlegung von Obergrenzen für alle Gewichtsgruppen sei anzustreben.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung