Docetaxel hilft bei Prostata-Ca

DRESDEN (hsr). Mit einer Kombinationstherapie, die Docetaxel enthält, konnte in Studien erstmals das Leben von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom verlängert werden, und zwar um zweieinhalb Monate (wir berichteten). Die Ergebnisse werden jetzt auch von deutschen Experten diskutiert.

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostata-Ca wirkt eine Hormontherapie meist nur zwei bis drei Monate. Danach kann eine Chemotherapie bisher vor allem Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern. "Doch jetzt haben wir für diese Männer eine neue Standardtherapie", so der Urologe Professor Jürgen Breul aus Freiburg.

Breul bezog sich dabei auf die Zulassung der Docetaxel-Prednison-Kombination in den USA. Dort hatte die Behörde FDA die Kombination bereits vor zwei Monaten als First-Line-Therapie bei fortgeschrittenem Hormon-refraktärem Prostata-Ca zugelassen. Für Europa liegt der Antrag auf Zulassung vor.

Grundlage für die rasche positive Entscheidung der FDA waren die Daten der TAX-327-Studie. Sie wurden auf dem US-Onkologenkongreß ASCO vorgestellt. In der Studie wurde der Nutzen von Docetaxel plus Prednison mit der Standard-Chemotherapie Mitoxantron plus Prednison verglichen. Über 1000 Männer, die auf eine Hormontherapie nicht mehr ansprachen, nahmen an der Studie teil.

Mit der Mitoxantron-Therapie lebten die Männer im Schnitt noch 16,5 Monate, mit der Docetaxel-Kombination noch 19 Monate - das sind 24 Prozent mehr. Auch der PSA-Wert sank mit Docetaxel (in Deutschland als Taxotere® erhältlich) stärker, und die Schmerzen gingen deutlicher zurück als mit der Standardtherapie.

Jetzt gelte es herauszufinden, welche anderen Kombinationen mit dem Taxan noch sinnvoll sind, etwa mit Hemmstoffen von Wachstumsfaktoren und Angiogenese-Blockern, sagte Breul auf einem Symposium von Aventis in Dresden. Studien dazu laufen bereits. Möglicherweise haben auch Patienten in frühen Prostata-Krebsstadien eine Nutzen von dem Taxan. So werde Docetaxel derzeit bei Männern mit hohem Rezidivrisiko sowie bei Männern mit Androgen-resistentem, aber nicht metastasiertem Prostata-Karzinom zur adjuvanten Therapie geprüft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung