Dopamin-Agonist verhindert Augmentation bei RLS

REGENSBURG (sto). Bei den meisten Patienten mit Restless-Legs-Syndrom (RLS) kommt es bei der Langzeit-Therapie mit L-Dopa zur Augmentation. In Studien war dies mit Ropinirol nach einem Jahr Therapie nur bei knapp vier Prozent der Patienten der Fall.

Veröffentlicht:

Eine Augmentation, also eine Verstärkung oder Verlagerung der Symptome von den Nacht- auf die Tagesstunden bekommen RLS-Patienten meist innerhalb von ein bis zwei Jahren. Die Symptome beginnen dann früher als sonst, teilweise schon am Tag, und schränken die Lebensqualität der Patienten zunehmend ein.

In einer offenen Studie über zwölf Monate mit 390 Patienten kam es mit dem Dopamin-Agonisten Ropinirol (Adartrel®) nur bei 3,8 Prozent zu Augmentationen, sagte Privatdozentin Juliane Winkelmann vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München beim Schlafmedizin-Kongreß in Regensburg.

Wenn sich die Beschwerden von RLS-Patienten unter der Behandlung mit L-Dopa verstärken, sei außerdem ein Wechsel der Therapie auf einen Dopamin-Agonisten eine Option, so Winkelmann. Ropinirol ist seit dem Frühjahr zur RLS-Therapie zugelassen.

Bei Patienten mit Augmentation können die Mißempfindungen auch an anderen Körperstellen, etwa an den Armen, am Rumpf oder sogar im Gesicht auftreten. Es können auch alle Extremitäten während des ganzen Tages betroffen sein, ohne daß Bewegung zu einer Linderung führt, sagte Winkelmann bei einem Symposium von GlaxoSmithKline. Die krankheitsbedingte Zunahme der RLS-Symptome über Jahrzehnte werde hingegen nicht als Augmentation bezeichnet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?