Doping? Ein Labor aus Spanien hilft

Veröffentlicht:

DIGNE-LES-BAINS (dpa). Ein spanisches Labor soll Radsport-Profiteams ein Angebot für interne Doping-Kontrollen unterbreitet haben. "In einer E-Mail an Profi-Radsportteams bietet die Universidad de Extremadura an, durch UrinAnalysen ein komplettes Steroid-Profil der Radfahrer der Profiteams durchzuführen", hieß es in einer Pressemitteilung des WDR Köln. Mit solchen Analysen könnten sich Sportler an Grenzwerte herandopen und positiv getestete Fahrer rechtzeitig vor einer offiziellen Doping-Kontrolle aus dem Rennen genommen werden.

Der in einer ARD-Sendung als Absender genannte Professor Marcos Maynar Marino habe explizit darauf hingewiesen, dass sein Labor die gleiche Testmethode wie der Weltradsportverband verwende.

Dr. Hans Geyer vom Zentrum für präventive Doping-Forschung in Köln sagte: "Wir haben schon länger vermutet, dass es irgendwo in Europa noch Labors gibt, die Proben vortesten." So wüssten Sportler, wann sie die Doping-Substanzen absetzen müssen, um nicht bei Kontrollen aufzufallen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine GEZ-Gelder für Dopingsumpf!

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom