KOMMENTAR

Keine GEZ-Gelder für Dopingsumpf!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Wer die Fernsehberichte zur Tour de France anschaut, gewinnt den Eindruck "same procedure as every year". Fahrer sind empört über dopende Kollegen, Offizielle sprechen von Einzelfällen. Die Live-Übertragungen laufen weiter, garniert mit Kritik von Dopingfahndern.

Wie tief der Sumpf wirklich ist, zeigen Berichte über Dienstleistungsangebote für Sportler, sie systematisch an die Schwellenwerte der Dopingtests heranzuführen. Beteiligt sind auch Mediziner. Die Tour besteht so aus zwei Wettbewerben: den Radfahrern und jenen, die sie mit unerlaubten Mitteln bei der Leistungssteigerung unterstützen.

Zwei Konsequenzen sind zu ziehen: Erstens sollten pharmazeutische Unternehmen, die Arzneimittel mit möglichem Missbrauchspotential entwickeln, die Substanzen frühzeitig an die internationale Antidoping-Agentur geben. Testverfahren können so entwickelt werden, bevor die Produkte auf den Markt kommen.

Zweitens sollte auf konsequente Marktwirtschaft gesetzt werden. Denn haben die Zuschauer kein Interesse mehr an unsauberem Sport, sinken die Einschaltquoten und in der Folge die Werbeeinnahmen. Zumindest gilt das für rein werbefinanzierte Sender. Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten mit ihren Gebühreneinnahmen sind davon nicht betroffen. Sie sollten sich daher komplett heraushalten aus dem Poker um Übertragungsrechte: keine Bewässerung des Dopingsumpfs mit GEZ-Zwangsgeldern!

Lesen Sie dazu auch: Doping? Ein Labor aus Spanien hilft

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!