Doping-Experte kritisiert Radsportverband

HAMBURG (dpa). Der Chef der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA, Richard Pound, hat das Doping-Kontrollsystem im Radsport und den Weltverband UCI kritisiert.

Veröffentlicht:

"Sie testen nicht früh genug, vor allem nicht außerhalb des Wettkampfs, sie testen nicht zur rechten Zeit, und sie räumen den Fahrern bis zu einer Stunde Zeit ein, um zum Test zu erscheinen, statt sie in Begleitung hinzuführen wie im Regelwerk vorgesehen", sagte Pound in einem Interview mit der Zeitung "Welt am Sonntag".

Die jüngsten Doping-Enthüllungen und -Verdächtigungen unter anderem auch gegen Jan Ullrich bezeichnete der Kanadier als "ein Desaster für die Sportart". Der Radsport habe schon in der Vergangenheit ein Dopingproblem gehabt, "doch diese neue Dimension fügt seinem Image noch mehr ernsthaften Schaden zu".

Der Weltverband UCI habe aus der Festina-Affäre bei der Tour de France 1998 nichts gelernt. "Ich sehe keinen ernsthaften Fortschritt in den Bemühungen der UCI, der Dopingplage, die zweifelsohne existiert, Herr zu werden", sagte Pound. Es sei ein bißchen wie mit Alkoholismus.

"Solange man nicht zugibt, daß man ein Problem hat, wird man unmöglich geheilt." Oft genug seien es Behörden, die die Dopingaktivitäten am effektivsten bloßlegen, und nicht die internationalen Verbände, so Pound.

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?