Doping-Prozeß: Trainer Springstein ist verurteilt

Veröffentlicht:

MAGDEBURG (ddp.vwd). Leichtathletiktrainer Thomas Springstein ist gestern im Magdeburger Dopingprozeß zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt worden. Die Bewährungsfrist beträgt drei Jahre. Außerdem muß er 150 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.

Das Amtsgericht Magdeburg sprach Springstein wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz in einem besonders schwerem Fall schuldig. Das Gericht entsprach damit fast dem Antrag der Staatsanwaltschaft, die eineinhalb Jahre Haft gefordert hatte. Die Verteidigung hatte auf Freispruch plädiert.

Springstein soll 2003 in drei Fällen an minderjährige Athleten Arzneimittel zu Dopingzwecken gegeben haben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung