BISp

Doping-Studie soll zu Ende geführt werden

BERLIN (dpa). Trotz einer heftigen Kontroverse soll die umstrittene Studie zur Aufarbeitung der Dopingvergangenheit in Deutschland abgeschlossen werden.

Veröffentlicht:

"Ich kann versichern, dass das Projekt zu Ende geführt wird, wie es geplant war", sagte Jürgen Fischer, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) bei der Präsentation des dritten Studienteils am Dienstag in Berlin.

Ein Gesamtbericht könne derzeit nicht gewährleistet werden.Vor der Vorstellung der vom BISp mit insgesamt knapp einer halben Million Euro finanzierten Studie war ein Konflikt zwischen den Forschern und den Auftraggebern entbrannt.

Die Wissenschaftler hatten Eingriffe in die wissenschaftliche Arbeit, fehlendes Geld und Verhinderung von Ergebnissen beklagt.

Der dritte Projektteil, der sich mit dem Thema Doping nach dem Mauerfall beschäftigt, ist unvollständig, weil sich die Berliner Forschergruppe der Humboldt Universität zuvor aufgelöst hatte.

Nur das Team der Universität Münster war bei der Präsentation vor Ort.

"Das ist sehr unbefriedigend", meinte Fischer und kritisierte "Widersprüchlichkeiten im Gebaren der HU". Er will notfalls ohne den Beitrag der Berliner Forscher die Studie abschließen: "Dann muss sie neu ausgeschrieben werden."

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz