BISp

Doping-Studie soll zu Ende geführt werden

BERLIN (dpa). Trotz einer heftigen Kontroverse soll die umstrittene Studie zur Aufarbeitung der Dopingvergangenheit in Deutschland abgeschlossen werden.

Veröffentlicht:

"Ich kann versichern, dass das Projekt zu Ende geführt wird, wie es geplant war", sagte Jürgen Fischer, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) bei der Präsentation des dritten Studienteils am Dienstag in Berlin.

Ein Gesamtbericht könne derzeit nicht gewährleistet werden.Vor der Vorstellung der vom BISp mit insgesamt knapp einer halben Million Euro finanzierten Studie war ein Konflikt zwischen den Forschern und den Auftraggebern entbrannt.

Die Wissenschaftler hatten Eingriffe in die wissenschaftliche Arbeit, fehlendes Geld und Verhinderung von Ergebnissen beklagt.

Der dritte Projektteil, der sich mit dem Thema Doping nach dem Mauerfall beschäftigt, ist unvollständig, weil sich die Berliner Forschergruppe der Humboldt Universität zuvor aufgelöst hatte.

Nur das Team der Universität Münster war bei der Präsentation vor Ort.

"Das ist sehr unbefriedigend", meinte Fischer und kritisierte "Widersprüchlichkeiten im Gebaren der HU". Er will notfalls ohne den Beitrag der Berliner Forscher die Studie abschließen: "Dann muss sie neu ausgeschrieben werden."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus