KOMMENTARKOMMENTAR

Doping ist immer eine Schande!

Von Siegmund Kalinski Veröffentlicht:

Wir haben ein Idol weniger. Ausgerechnet am Tag, an dem die Fußballnationalmannschaft ihren größten bisherigen Erfolg bei der WM 2006 feierte, wurde Jan Ullrich vom Team von T-Mobile suspendiert. Die Mannschaft muß bei der diesjährigen Tour de France ohne ihren bisherigen Hoffnungsträger starten.

Jan Ullrich wurde, den Berichten nach, gedopt. Die spanische Polizei legte offenbar solch gravierende Beweise vor, daß die Leitung der T-Mobile-Equipe sich gezwungen sah, ihren Matador zu suspendieren, was aller Wahrscheinlichkeit nach zugleich das Ende seiner Karriere bedeuten wird.

Es ist nicht das erste Mal, daß Jan Ullrich unter dem Verdacht steht, seine Kondition und Leistung mit unerlaubten Mitteln zu steigern. In einer Rehabilitationsklinik, in der er sich 2002 nach einem Unfall befand, wurde er auf Amphetamin positiv getestet, er bekam eine Sperre, woraufhin das Team Telekom den Vertrag mit ihm löste.

Jan Ullrich gelobte Besserung, und man hat von ihm dann auch nichts Negatives mehr gehört. Zuletzt war er Sieger bei der Tour de Suisse und machte sich jetzt große Hoffnungen auf einen Sieg bei der Tour de France, und das umso mehr, als sein stärkster Rivale Lance Armstrong aus den USA nicht mehr starten wollte. In Blutproben, die man ihm vor fünf Jahren entnommen und aufbewahrt hatte, hatte man Spuren von Dopingmitteln gefunden, allerdings waren damals die Testmethoden noch nicht so fein entwickelt wie heute.

Ohne Mithilfe von Medizinern ist Doping nicht möglich

Ohne Mithilfe der Mediziner ist Doping nicht möglich. Aus DDR-Zeiten weiß man, was für verheerende Folgen Dopingmittel für die Gesundheit von Sportlern haben. Jeder Mediziner, der sich dazu herabläßt, verstößt gegen die ärztliche Ethik, gegen den hippokratischen Eid.

Die Mediziner sollten nicht - nein, sie dürfen nicht - ein "höher, schneller, weiter um jeder Preis" verfolgen, sondern die Gesundheit des Menschen als oberstes Gebot sehen. Inzwischen ist man in Bezug auf Doping sehr sensibel geworden, und Mißbrauch wird entsprechend streng geahndet.

Jedes Volk braucht seine Helden, braucht seine Sieger und Vorbilder. Vorbilder, die keine verbotenen Hilfsmittel benutzen. Schade, daß gerade jetzt, wo die ganze Welt uns für unsere Gastlichkeit, Freundlichkeit und vor allem auch für die Erfolge der Fußballer bewundert, ein Schatten auf den Sport geworfen wird. Doping ist immer eine Schande!

Dr. med. habil. Siegmund Kalinski war als Allgemeinmediziner in Frankfurt am Main niedergelassen und ist langjähriger Mitarbeiter der "Ärzte Zeitung".

Lesen Sie dazu auch: Sportrechtler rät Jan Ullrich von einer DNA-Analyse ab

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung