Doppel-Impfung für über 60-Jährige

UPPSALA (hub). Wer Patienten über 60 Jahre besonders effektiv vor Atemwegskeimen schützen will, impft sie gegen Influenza und Pneumokokken. Diese Empfehlung der Impfkommission STIKO wurde erneut durch eine Studie bestätigt.

Veröffentlicht:

Besonders deutlich wurde der additive Effekt der Grippe- und der Pneumokokken-Impfung bei invasiven Erkrankungen durch Pneumokokken (IPD). Diese verlaufen häufig schwer und tödlich. Wer gegen beide Erreger geimpft war, musste deutlich seltener wegen einer IPD ins Krankenhaus als Ungeimpfte.

Die Rate der Patienten mit Klinikeinweisung war um 68 Prozent niedriger. Mussten Impflinge dennoch wegen einer IPD in die Klinik, war ihre Aufenthaltsdauer 40 Prozent kürzer als die Ungeimpfter (Virology Journal 5, 2008, 52). Ausgewertet wurden Daten von mehr als 40 000 über 65-Jährigen aus Uppsala über drei Influenza-Saisonen.

Auch bei Pneumonien durch Pneumokokken waren die doppelt Geimpften im Vorteil: Die Krankenhaus-Einweisungsrate war 13 Prozent niedriger als bei Ungeimpften, die Aufenthaltsdauer 38 Prozent. Positiv wirkten die Impfungen sich auch auf Herzerkrankungen aus. Krankenhauseinweisungen wegen Herz-Problemen waren bei nur Grippe-geimpften bis zu 25 Prozent verringert, bei doppelt Geimpften bis zu 32 Prozent.

Die Erklärung für das Zusammenwirken der Impfungen: Jeder zweite Erwachsene trägt Pneumokokken im Nasen-Rachen-Raum. Eine Influenza kann dann den Pneumokokken den Weg in die tieferen Atemwege bahnen - auch, wenn die Influenza bei Geimpften mild verläuft. Sind Pneumokokken tief in die Atemwege eingedrungen, können schwere Pneumonien bis hin zur lebensbedrohlichen Bakteriämie folgen.

In Deutschland werden beide Impfungen allen über 60-Jährigen als Standard- sowie chronisch Kranken als Indikations-Impfung empfohlen: die Grippe-Impfung jedes Jahr, die Pneumokokken-Impfung alle sechs Jahre.

www.pneumococcus.de

Lesen Sie auch: Grippe-Impfung schützt Lunge, Herz und Hirn Impfung gegen Influenza halbiert Sterberate bei über 65-Jährigen Hausarztsache: Impfung gegen PneumokokkenImpfung gegen Pneumokokken: Nutzen bestätigt Impfung schützt vor Lungenentzündung und Tod

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Doppelt geimpft gibt mehr Schutz

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen