Kommentar

Doppelforschung für die Patienten

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Bei dem Wort "Pharmaforschung" rümpfen viele die Nase und denken, "die wollen ja nur Geld scheffeln". Bei "Grundlagenforschung" wiederum heißt es oft, "da kommt ja nichts bei raus". Wie falsch beide Ansichten sind, zeigt die Rheumatologie.

Hier hat Grundlagenforschung die Pathomechanismen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen weit entschlüsselt: Wichtige Entzündungsmediatoren wie TNFa und IL-6 und deren zirkadiane Rhythmik wurden erkannt, ebenso die Rolle von T- und B-Zellen.

Diese Erkenntnisse haben dann Pharmafirmen aufgegriffen, was letztlich zu hochwirksamen Arzneien - den Biologicals - geführt hat.

Und die Entwicklung in der Rheumatherapie ist noch lange nicht zuende. Nach den Antikörpern wird es demnächst "kleine Moleküle" (small molecules) geben, die neue Zielstrukturen im Entzündungsgeschehen angreifen. Und es gibt die berechtigte Hoffnung auf individuelle Therapien.

Dann ist schon vor dem Therapiestart klar, wem welches Präparat nützt. Ðas Ausprobieren und das Anpassen einer Therapie hat dann ein Ende. Das Ganze geht aber nur mit Grundlagenforschung und Pharmaforschung gemeinsam.

Also Schluss mit dem Naserümpfen!

Lesen Sie dazu auch: Gute Fünf-Jahres-Daten zu Rituximab in der Therapie bei Rheumatoider Arthritis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern