Forschung zu häuslicher Überwachung der AMD

Dr. Claus von der Burchard mit Hans Sautter Preis ausgezeichnet

Kieler Funktionsoberarzt erhält den Hans Sautter Preis, der alle zwei Jahre von den norddeutschen Augenärzten vergeben wird.

Veröffentlicht:

Kiel. Die Vereinigung Norddeutscher Augenärzte hat auf ihrer Jahrestagung dem Kieler Arzt Dr. Claus von der Burchard den Hans Sautter Preis verliehen.

Von der Burchard ist Funktionsoberarzt an der Kieler Klinik für Ophthalmologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), das auch über die Preisvergabe berichtete. Der Kieler Arzt erhält den alle zwei Jahre vergebenen Preis für seine Arbeit „Self-Examination Low-Cost Full-Field Optical Coherence Tomography (SELFF-OCT) for neovascular age-related macular degeneration: a cross-sectional diagnostic accuracy study“.

Die optische Kohärenztomographie SELFF-OCT ist eine neue Bildgebungstechnologie, die für die häusliche Überwachung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (AMD) entwickelt wurde. Von der Burchard untersuchte in seiner Studie die Bedienbarkeit und die diagnostische Genauigkeit eines verbesserten Prototyps im Vergleich zum etablierten Spectral-Domain OCT (SD-OCT).

Dabei konnte er nach Angaben des UKSH zeigen, dass das Gerät bei den meisten Patienten erfolgreich zur Selbstuntersuchung der Netzhaut eingesetzt werden kann und in Zukunft ein wertvolles Instrument für die Netzhautüberwachung zu Hause werden könnte. Derzeit wird noch an Verbesserungen gearbeitet, um die Größe des Geräts zu verringern und die Handhabung, die Bildqualität und die Erfolgsquoten zu optimieren. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Pro & Contra

Diagnostik in der Drogerie: Sinnvolles Angebot für Selbstzahler?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen