Drei Fragen sind zu klären ...

Veröffentlicht:

Wieviele Menschen müssen mit dem Virus Kontakt haben, damit es zu einer Infektion kommt? Die Frage der Infektiosität eines Erregers ist ein Baustein, um abschätzen zu können, wie gefährlich ein Pathogen ist. Dieser Frage gehen jetzt die Seuchenexperten nach, etwa anhand von Computersimulationen. Mit vielen Viren und Bakterien haben Menschen Kontakt, ohne dass es zu einer Infektion kommt.

Wieviele Menschen müssen sich mit dem Erreger infizieren, damit einer erkrankt? Die Frage der Virulenz oder Pathogenität eines Erregers ist der zweite Baustein der Gefahrenabschätzung. Denn bei den meisten Infektionen kommt es nicht zu einer Erkrankung, da angeborene und erworbene Immunabwehr eine Erkrankung durch den Erreger verhindern. Hinzu kommt hier auch die Mortalität durch den Erreger.

Wie leicht oder schwer ist der Erreger von Mensch zu Mensch übertragbar? Dritter wichtiger Baustein, die Gefahr abschätzen zu können,ist dessen Kontagiosität, also das Maß seiner Übertragungsfähigkeit. Mit ihm wird beschrieben, wie leicht oder schwer ein Erreger auf seinem typischen Infektionsweg - bei Influenzaviren Tröpfchen- oder Schmierinfektionen - übertragen werden kann. (hub)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung