Drei neue Köpfe im DDG-Vorstand

BERLIN (eb). Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat beim Diabetes Kongress 2012 drei neue Mitglieder in ihren Vorstand gewählt.

Veröffentlicht:

Wie die DDG mitteilt, gehören dem neunköpfigen Gremium jetzt die Professoren Andreas Hamann aus Bad Homburg und Klaus-Dieter Palitzsch aus München sowie Stephan Schreiber aus Quickborn an.

Hamann leitet die Medizinische Klinik für Diabetologie/Endokrinologie der Hochtaunus-Kliniken. Er wird 2016 den Diabetes Kongress als Tagungspräsident ausrichten.

Palitzsch ist Chefarzt der Klinik für Endokrinologie, Angio- und Diabetologie am Städtischen Klinikum München.

Schreiber betreibt zwei Diabetes-Schwerpunktpraxen in Norddeutschland und vertritt die Belange der ambulanten niedergelassenen Diabetologen im DDG-Vorstand der DDG.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung