Drei praktische Tipps für Patienten mit Ekzemen

WIESBADEN (hbr). Bei Patienten mit Neurodermitis ist die Barriere-Funktion der Haut gestört. Die Behandlung zielt darauf ab, wieder einen intakten Schutzmantel herzustellen. Dies lässt sich durch gute Pflege, durch Verwenden eines Bakterizids und Vermeiden von Irritationen erreichen.

Veröffentlicht:

Dabei ist die Hautpflege bei Patienten mit atopischem Ekzem am wichtigsten. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung hin. Über 2400 Neurodermitis-Patienten nahmen an der Untersuchung teil. Als Prüfpräparat benutzten sie Physiogel® A.I.-Creme, eine entzündungshemmende Pflegecreme. Die Ergebnisse waren: Juckreiz, Hautrötung und der Bedarf an kortisonhaltigen Präparaten gingen zurück. Das hat Professor Dietrich Abeck aus München bei einer Veranstaltung der Wilhelm Fresenius Klinik in Wiesbaden berichtet.

Die Therapie bei Neurodermitis sei heute verhältnismäßig einfach, so Abeck bei der vom Unternehmen Stiefel geförderten Veranstaltung. Als Grundlage diene eine kontinuierliche Pflege, die bei Bedarf durch entzündungshemmende Präparate ergänzt wird. Zudem sei bei Neurodermitis häufig Staphylococcus aureus nachweisbar. Der Keim löst Entzündungen aus und hält sie aufrecht.

Hier wirke etwa eine wässrige Lösung des bakteriziden Farbstoffs Gentiana-Violett (bis 0,25 Prozent). Die Patienten sollten sie ein- bis zweimal täglich anwenden. Dies beseitige den Erreger und mindere die Hautreizung. Mit der Abnahme der bakteriellen Besiedlung heile die Neurodermitis zwar nicht ab, die Symptome bessern sich aber. Abeck empfiehlt, solche antiseptischen Therapien spätestens nach sechs Wochen wieder abzusetzen.

Wichtig sei außerdem, dass die Patienten auf verstärkende Faktoren achten. Zum Beispiel reagiere die Haut bei 42 Prozent der Patienten auf das Schwitzen bei körperlicher Anstrengung empfindlich. Fast genauso viele vertragen keine Wollfasern. Textilien aus Nylon und Perlon seien ebenfalls ungünstig. Wesentlich besser eignen sich Kleidungsstücke aus Baumwolle, Seide, Leinen oder Mikrofasern, sagte Abeck.



DIE STUDIE IN KÜRZE

Frage: Wie gut lassen sich durch die kontinuierliche Pflege mit einem geeigneten Mittel die Symptome bei Patienten mit atopischem Ekzem mildern?

Methode: In der Anwendungsbeobachtung benutzten 2400 Neurodermitis-Patienten Physiogel® A.I.-Creme im Mittel 38 Tage lang, und zwar mindestens zweimal täglich.

Ergebnisse: Der Juckreiz ging um 52 Prozent zurück. Schon in den ersten sechs Tagen verringerte sich die Intensität von 4,9 auf 2,7 Punkte. Gemessen wurde dieses Resultat mit einer zehnteiligen visuellen Analogskala. Die Hautrötung nahm bei 70 Prozent der Patienten ab. Auch der Bedarf an kortisonhaltigen Medikamenten sank.

Wirkmechanismus: Die Creme enthält Palmitoyl-Ethanolamin (PEA). Diese Substanz wirkt gegen Entzündungen und Juckreiz. Auch die menschlichen Zellen enthalten PEA. PEA bindet an Cannabinoid-Rezeptoren, die sich in der Haut und dort auch auf unmyelinisierten C-Nervenfasern befinden. In diesen Neuronen entsteht der Juckreiz, und sie leiten auch die Signale weiter. Wenn Palmitoyl-Ethanolamin an die Rezeptoren ankoppelt, werden die Signalwege unterbrochen. (hbr)



STICHWORT

Neurodermitis

Bis zu fünf Millionen Menschen in Deutschland haben eine Neurodermitis. Der Inzidenzgipfel liegt im ersten und zweiten Lebensjahr. Bis zum dritten Jahr werden dann rund 40 Prozent der Kinder wieder symptomfrei. Insgesamt sind acht bis 17 Prozent der Kinder erkrankt, vor allem in Städten: Hier liegt die Zahl bei 30 Prozent. (hbr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar