Drei von vier Adipösen haben Hautprobleme

Stark übergewichtige Menschen leiden oft an Hautkrankheiten wie Psoriasis, Erysipel und Intertrigo. Außer spezifischen Therapien gegen die Dermatosen helfen oft Gewichtsreduktion und Bewegung, wodurch sich oft auch die Hautprobleme lindern lassen.

Von Helga Brettschneider Veröffentlicht:
Verdickte Hautbereiche mit graubrauner Hyperpigmentierung sind typisch für Acanthosis nigricans.

Verdickte Hautbereiche mit graubrauner Hyperpigmentierung sind typisch für Acanthosis nigricans.

© Foto: Prof. Walter Krause, Uni Marburg

Nicht weniger als 75 von 100 adipösen Patienten hatten in einer schottischen Analyse dermatologische Auffälligkeiten, wie Professor Walter Krause von der Universität Marburg berichtet (Hautnah Dermatologie 45, 2008, 249). Im Vordergrund standen vor allem Juckreiz und trockene Haut. Aber auch plaqueförmige Psoriasis vulgaris tritt oft zusammen mit Adipositas auf (BMI von 30 und mehr), und die Erkrankung verläuft bei Adipösen vergleichsweise schwerer. So waren in einer Analyse von über 130 000 Psoriasis-Patienten diejenigen mit schwerer Schuppenflechte signifikant öfter adipös also solche mit einer leichteren Psoriasis. Dem entsprach eine ebenfalls erhöhte Rate an Fettstoffwechsel-Störungen und Diabetes. "Therapeutische Strategien gegen Psoriasis mit antientzündlichen Wirkungen wie Methotrexat oder TNFa scheinen bei Adipositas besonders günstig zu sein", berichtet Krause.

Bis zu 74 Prozent der Fettleibigen entwickeln zudem eine Acanthosis nigricans. Sie ist meist mit einer deutlichen Insulinresistenz verknüpft. Dermatologisch kommt es zu einer Hyperplasie der Hornzellen. Für die Pathogenese sind offenbar Wachstumsfaktoren wie der Insulin-like Growth Factor (IGF-1) bedeutsam - Keratinozyten exprimieren IGF-1-Rezeptoren. Optisch fallen verdickte Hautbereiche mit graubrauner Hyperpigmentierung auf. Sie bilden sich bevorzugt in den Beugen der Haut, etwa in Achseln, Leisten und Nacken. Eine Therapie ist mit Vitamin-D3-Analoga möglich.

In denselben Hautbereichen, in denen Acanthosis nigricans auftritt, werden bei adipösen Personen oft kleine, hautfarbene, gestielte Fibrome beobachtet. Auch hier werden Wachstumsfaktoren als pathogenetische Faktoren diskutiert.

Auch Hautinfektionen sollten bei Adipösen nicht unterschätzt werden. So ist Adipositas ein wichtiger Risikofaktor für die Wundrose. Ursache des Erysipels etwa sind meist hämolysierende Streptokokken. In Betracht kommen zudem Haemophilus influenzae und Staphylococcus aureus, inklusive Methicillin-resistenter Stämme. Zudem ist schon lange bekannt, dass Übergewichtige oft von einer Intertrigo geplagt werden. Die roten, brennenden oder juckenden Erosionen entstehen dabei einerseits, weil die Haut aneinander reibt. Das passiert gerne in den dicken Falten zum Beispiel der Fettschürze, aber auch in der Analfalte, zwischen den Oberschenkeln und unter den Brüsten. Sekundär pfropft sich dann oft eine Infektion mit Bakterien oder Pilzen, etwa Candida, obenauf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung