Droht Blockade bei der Therapie mit UDCA?

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Ursodesoxycholsäure (UDCA) ist der Therapiestandard bei Patienten mit primär biliärer Zirrhose (PBC). Auch bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) wird UDCA als Therapeutikum eingesetzt. Ingo van Thiel von der Deutschen Leberhilfe e.V. berichtete davon, dass es bei einigen KVen Probleme mit der Kostenübernahme einer UDCA-Therapie gebe.

Professor Ulrich Beuers aus Amsterdam bezeichnete dies als "Skandal". UDCA sei für alle Patienten mit PBC und viele mit PSC indiziert, so Beuersbeim Symposium "Innovative Therapien in der Hepatologie" der Paul-Martini-Stiftung in Berlin. Der Hepatologe sicherte dem Patientenvertreter Unterstützung zu, sollte es weitere Probleme geben.

UDCA bei PSC sei etablierter wissenschaftlicher Konsens, bestätigte auch Professor Michael Manns aus Hannover.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?