Warmes Frühjahr

Droht eine Mückenplage?

Stechmücken lieben es warm und feucht. Das Wetter in diesem Jahr bietet bislang ideale Voraussetzungen für die Vermehrung der Plagegeister. Droht ein Mücken-Rekordjahr?

Veröffentlicht:

GREIFSWALD-RIEMS. Mücken könnten in diesem Jahr vielleicht zur Plage werden. Experten sehen gute Voraussetzungen für ein vermehrtes Auftreten der Tiere. "Es scheint kein schlechtes Mückenjahr zu werden", sagte der Insektenforscher Privatdozent Helge Kampen vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Ostseeinsel Riems.

Das Frühjahr war warm und in Teilen Deutschlands auch feucht gewesen - ideale Bedingungen für die Eiablage und die Entwicklung der Larven und Puppen. Bei dem derzeit warm-feuchten Wetter produzieren Mücken laut Kampen besonders schnell Eier.

Stechmücken entwickeln sich bekanntlich in stehenden Gewässern. Je nach Art könnten dies Wasserpfützen in Regentonnen oder Gießkannen, aber auch Überschwemmungsflächen nach Hochwassern oder starkem Regen sein, erläuterte der Experte vom Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit in Mecklenburg-Vorpommern.

"Bei hohen Temperaturen über 20 Grad fahren auch die Larven den Stoffwechsel hoch", sagte der Entomologe. Bei 25 Grad Celsius könnten sich innerhalb weniger Tage aus den Eiern Larven entwickeln, die sich verpuppen und aus denen dann die Stechmücken schlüpfen. Im Idealfall dauere die Entwicklung vom Ei bis zur Mücke nur zehn bis 14 Tage. Bei niedrigeren Temperaturen verlangsame sich der Prozess hingegen.

Die gemeine Hausmücke legt bis zu 300 Eier auf einmal ab. In ihrem rund vier Wochen dauernden Leben kann sie laut Kampen unter guten Wetterbedingungen die Eiablage mehrfach wiederholen.

Guppys lieben Mückeneier

Das aus menschlicher Sicht größte Problem: "Die weiblichen Mücken benötigen Blut, damit sie überhaupt Eier produzieren können." Die Männchen fliegen hingegen nicht auf Mensch, Rind, Schaf oder Hund. Sie sind genügsamer - ihnen reichen Wasser und Zucker.

Mücken haben natürliche Feinde - und mit denen können Mückengeplagte den Insekten auch ein Schnippchen schlagen. Zu den Feinden zählen Amphibien, andere Insekten oder auch Fische, die die Mückeneier und Larven fressen. "Guppys oder andere kleine Fische in der Regentonne können helfen, die Zahl der Eier und Larven deutlich zu minimieren." Viel besser sei es aber, die Behälter regelmäßig zu leeren.

Ob ein Winter besonders kalt oder durchschnittlich ist, hat entgegen weitläufiger Meinung wenig Einfluss auf die Anzahl der Mücken im darauf folgenden Sommer, wie Kampen sagte. Entscheidend sei vielmehr, wie das Frühjahr und der Frühsommer ausfallen.

Schwankende Wintertemperaturen haben dagegen schädliche Auswirkungen. "Wird es im Winter zwischendurch warm, wird der Stoffwechsel der überwinternden Mücke oder der Larve angekurbelt", erklärte Kampen. Stürzen die Temperaturen dann wieder ab, sterben viele Tiere.

Je nach Art überwintern Mücken als ausgewachsene Tiere, als Eier oder Larven. "Wir haben vor zwei Jahren Höhlen inspiziert, in denen die gemeine Hausmücke zu Tausenden überwinterte." Die Temperaturen in den Höhlen lagen zum Teil deutlich im Minusbereich. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren