Duloxetin verhindert lange neue Depressions-Schübe

MÜNCHEN (sto). Das Rückfallrisiko bei Depression ist in den ersten beiden Jahren nach Krankheitsbeginn besonders hoch. Mit Duloxetin bleiben die meisten Patienten jedoch langfristig in Remission. Darauf hat Professor Gerd Laux vom Bezirksklinikum Gabersee hingewiesen.

Veröffentlicht:

Etwa 70 Prozent der Patienten sprechen auf ein Antidepressivum an, wie Laux bei einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim und Lilly in München berichtet hat. Eine komplette Remission gelingt mit den bisherigen Therapien jedoch nur bei weniger als einem Drittel der Patienten. Definitionsgemäß liegt eine Remission vor, wenn auf der Hamilton Depressionsskala (HAMD) ein Wert kleiner oder gleich sieben gemessen werde. Die Patienten haben dann nur minimale oder keine Symptome.

In klinischen Studien habe Duloxetin, ein noch nicht zugelassener selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, in einer Dosierung von 60 mg/Tag nach neun Wochen bei 44 Prozent der depressiven Patienten zu einer Remission geführt. Mit Placebo seien es dagegen nur 16 Prozent, sagte der Neurologe. In einer zweiten, offenen Studie über 52 Wochen lag die Remissionsrate bei einer Dosierung zwischen 80 und 120 mg/Tag am Ende der Beobachtungszeit sogar bei etwa 80 Prozent.

Grund dafür sei der duale Wirkme-chanismus von Duloxetin, das den zentralen Serotonin- und Noradrenalin-Stoffwechsel beeinflußt und so zu einer Beseitigung der emotionalen und der somatischen Symptome der Depression führe, so Laux.

Viele Patienten mit Depression leiden sowohl unter psychischen als auch körperlichen Symptomen. Dabei handelt es sich vor allem um Schmerzen. Daß eine wirksame Therapie bei Schmerzen eindeutig mit der Remission einer Depression korreliere, ist bekannt. Duloxetin bessere, so Laux, die Schmerzen während depressiver Phasen nach neun Wochen um 30 Prozent, gemessen auf einer visuellen Analogskala. Bezogen allein auf Rückenschmerzen liege die Verbesserung sogar nahe 50 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!