Durch Grippe-Schnelltests nimmt die Verordnung von Antibiotika ab

MÜNCHEN (sto). Influenza ist auch bei Kindern ein Problem: In der Grippesaison 2004/2005 erkrankte nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) eins von drei Kindern. Bei Erwachsenen war es einer von zehn. Grippe-Schnelltests erleichtern die Diagnose.

Veröffentlicht:

Für die Verbreitung der Grippe-Viren spielen Kinder eine große Rolle, sagte Professor Klaus Deichmann aus Herbolzheim. Umso wichtiger seien eine frühe Diagnose und eine spezifische Behandlung, um eine weitere Krankheitsausbreitung - auch in der Familie - zu vermeiden, so der Pädiater bei einer Veranstaltung von Roche in München.

Kinder haben bekanntlich oft nicht so charakteristische Influenza-Symptome wie Erwachsene. Deshalb wurde in einem Projekt des Unternehmens in den ersten vier Monaten dieses Jahres bei fast 800 Pädiatern untersucht, wie hilfreich ein Schnelltest für Diagnostik und Therapie von Kindern mit Influenza ist.

Das Ergebnis: Kinderärzte, die ihre Diagnose mit einem Schnelltest absicherten, behandelten im Gegensatz zu Kollegen, die lediglich eine klinische Diagnose stellten, ihre Patienten 2,5-mal häufiger antiviral und reduzierten den Antibiotikaeinsatz um den Faktor 3,5. Ähnliches ergab sich für die Postexpositionsprophylaxe von Familienangehörigen nach Kontakt mit einer infizierten Person. Die Gruppe mit Schnelltest verschrieb zweimal häufiger einen Neuraminidasehemmer und dreimal weniger Antibiotika, berichtete Deichmann.

Überraschend sei, dass die Ärzte ohne Schnelltest nur aufgrund der klinischen Diagnose zwar häufiger eine Influenza diagnostiziert haben (70 Prozent) als die Kollegen, die mit Schnelltest arbeiteten (56 Prozent), aber dennoch in wesentlich geringerem Ausmaß eine spezifische Therapie eingeleitet hatten, sagte Deichmann.

In der Influenza-Saison 2007/2008 soll ab Februar eine weitere epidemiologische Erhebung zur Diagnoseabsicherung mit einem Schnelltest in 5000 Hausarztpraxen erfolgen. Dabei werden auch die Patienten zu Wirksamkeit und Nutzen ihrer Therapie befragt, so der Allgemeinarzt Dr. Peter Lehmann aus Gräfelfing.

Der Schnelltest wird von der GKV nicht erstattet und kann derzeit nur als IGeL angeboten werden.

Mehr Infos zu Influenza im Web unter: www.influenza.rki.de/agi

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar