Forschung

Durchbruch bei der Inselzell-Transplantation?

Veröffentlicht:

BOSTON. US-Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben Insulin-produzierende Betazellen aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleitet und in Alginat-Kapseln verpackt. Diese wurden dann diabetischen Mäuse intraperitoneal injiziert. Ergebnis: Die Betazell-Abkömmlinge normalisierten den Glukosestoffwechsel der Tiere und überlebten ohne Immunsuppression bis zur Entfernung der Kapseln nach 174 Tagen (Nature Medicine 2016; online 25. Januar).

Als nächsten Schritt planen die MIT-Forscher Experimente an Primaten. Sollte das gefundene Alginat sich bewähren, so könnte dies ein "Durchbruch zur Heilung des Typ-1-Diabetes" sein, kommentiert Professor Helmut Schatz aus Bochum die Studie in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis