Helferin erkrankt

Ebola in Großbritannien

Eine positiver Ebola-Test im schottischen Glasgow hat Großbritannien aufgeschreckt. Doch Experten beruhigen: Für die Bevölkerung besteht praktisch keine Gefahr. Die Patientin liegt inzwischen auf einer Station in London, die Erfahrung mit dem Virus hat.

Veröffentlicht:

LONDON. Eine mit Ebola infizierte Frau aus Schottland wird in einer Londoner Spezialklinik behandelt. Sie hatte für die Hilfsorganisation Save the Children in Sierra Leone beim Kampf gegen das tödliche Virus geholfen.

Wenige Stunden nach ihrer Rückkehr am Sonntagabend war sie mit Fieber in ein Krankenhaus im schottischen Glasgow gebracht worden. Save the Children arbeite eng mit Regierung und Behörden zusammen, um die Umstände des Falls zu klären, sagte Michael von Bertele, der bei der Kinderhilfsorganisation für humanitäre Einsätze verantwortlich ist.

In London wird die Frau seit Dienstag auf derselben spezialisierten Station betreut wie ein 29 Jahre alter britische Krankenpfleger, der sich ebenfalls in Sierra Leone angesteckt hatte und zur Behandlung nach London gebracht worden war. Er hatte das Krankenhaus Anfang September geheilt verlassen und ist inzwischen wieder in Westafrika im Einsatz.

Über Casablanca und London

Seit ihrer Rückkehr nach Großbritannien soll die erkrankte Frau nur mit einer Person direkten Kontakt gehabt haben. Experten halten es deshalb für extrem unwahrscheinlich, dass sich das Virus in Großbritannien ausbreiten könnte, da sie sich frühzeitig bei den Ärzten gemeldet hat und Fieber das einzige Symptom war.

Britische Behörden suchen trotzdem 71 Menschen, die gemeinsam mit der Ebola-Patientin von London nach Glasgow in Schottland geflogen sind. Auch Reisende, die auf einem Flug von Casablanca in Marokko nach London in der Nähe der Erkrankten saßen, sollen kontaktiert werden.

Wie am Dienstag bekannt wurde, werden derzeit zwei weitere Menschen in Großbritannien auf Ebola getestet, die in Westafrika waren. Insgesamt sind im Jahr 2014 rund 100 Menschen auf das Virus getestet worden. Der Fall in Glasgow ist der erste auf britischem Boden, bei dem sich der Ebola-Verdacht bestätigt hat.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind allein in den drei am stärksten betroffenen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone bislang fast 7850 Menschen an der Virus-Seuche gestorben.

Die WHO geht zudem von einer hohen Dunkelziffer nicht registrierter Infektionen und Todesfälle aus. In Großbritannien werden Reisende an vier Flughäfen und einem internationalen Bahnhof befragt und untersucht, wenn es einen Ebola-Verdacht gibt. (dpa)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie