Effektive HbA1c-Kontrolle und wenig Hypoglykämien mit Enzymhemmer

BAD LAUTERBERG (ner). Das orale Antidiabetikum Sitagliptin ist als Kombipartner ebenso effektiv wie der Sulfonylharnstoff Glipizid. Das belegen Daten einer Doppelblind-Studie mit mehr als 1100 Patienten.

Veröffentlicht:

Bei der Therapie mit dem Enzymhemmer Sitagliptin sank innerhalb von einem Jahr der HbA1c-Wert von durchschnittlich 7,5 Prozent um 0,7 Prozentpunkte. Lag der HbA1c-Wert anfangs über 9 Prozent, so sank er sogar um 1,7 Prozentpunkte, wie Diabetologen aus Bad Lauterberg berichten.

Sitagliptin (Januvia®), das in der EU zur Zulassung empfohlen ist, verhindert den Abbau von GLP-1 (glucagon like peptide) über eine Hemmung des Enzyms DPP-4 (Dipeptidylpeptidase-4). Dadurch werden hohe GLP-1-Spiegel aufrechterhalten. GLP-1 wiederum reguliert die Insulinsekretion und die Glukose-Homöostase.

In dem doppelt verblindeten Vergleich hatten 1172 Typ-2-Diabetiker zusätzlich zu Metformin (1500 mg oder mehr) randomisiert entweder 100 mg Sitagliptin oder 5 mg bis 20 mg Glipizid täglich erhalten. 63 Prozent der Patienten, die mit Sitagliptin behandelt wurden, erreichten innerhalb eines Jahres HbA1c-Werte unter sieben Prozent. Mit dem Sulfonylharnstoff waren es 59 Prozent. Ein Drittel aller Patienten in beiden Behandlungsgruppen erreichten sogar einen HbA1c-Wert unter 6,5 Prozent. Das berichten Professor Michael Nauck vom Diabeteszentrum Bad Lauterberg und seine Kollegen (Diabetes Obes Metab 9 2007 194).

Die Zahl der Hypoglykämie-Episoden dagegen unterschied sich in den beiden Gruppen signifikant: Jeder dritte Diabetiker, der mit dem Sulfonylharnstoff behandelt wurde, hatte eine hypoglykämische Episode. In der Verumgruppe waren es knapp fünf Prozent der Patienten. Die geringe Hypoglykämie-Rate lässt sich mit dem Wirkmechanismus erklären: Sitagliptin verstärkt die Blutzuckersenkung durch GLP-1 erst dann, wenn der Glukosespiegel im Blut tatsächlich erhöht ist.

Ein weiterer Unterschied zwischen den Patientengruppen in der Studie ergab sich beim Körpergewicht: Mit dem Sulfonylharnstoff nahmen die Patienten erwartungsgemäß um durchschnittlich 1,1 Kilogramm zu. In der Sitagliptingruppe nahmen sie im Schnitt 1,5 Kilogramm ab.

Mehr zum Thema

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer