Prostatakarzinom

Ehrung für Forschung zum Androgenrezeptor

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Astellas Pharma hat zum zweiten Mal den mit insgesamt 40.000 Euro dotierten Androgenrezeptor Research Grant verliehen: PD Dr. Tilman Todenhöfer, Uniklinik Tübingen, erhält den Preis für sein Projekt zum Thema "Die Rolle des Androgenrezeptors für die Regulation des Glukosemetabolismus beim Prostatakarzinom".

Dr. Christof Bernemann, Uniklinik Münster, erhält den Award für seine Arbeit "Analyse des Einflusses von Androgenrezeptor-Splice-Varianten auf Resistenzmechanismen im fortgeschrittenen kastrationsresistenten Prostata-Karzinom".

Darin greife er unter anderem die diskutierte Fragestellung bezüglich alternativer Splice-Varianten beim Prostata-Ca auf, teilt der Hersteller zur Preisverleihung mit.

Mit dem Research Grant würdigt Astellas Pharma hervorragende wissenschaftliche Projekte, die sich mit Fragen bezüglich des Androgenrezeptors beim Prostatakarzinom beschäftigen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Tastuntersuchung ist out

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?