Mitochondrien-Defekt

Ein Schlüssel in der Parkinson-Forschung?

Mitochondrien-Defekte können die Ursache vieler Krankheiten sein, unter anderem auch Parkinson. Forscher haben jetzt einen neuen Signalweg entdeckt, der Hoffnung macht.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben einen neuartigen Signalweg entdeckt, der die Funktion der Mitochondrien steuert. Die Schlüsselrolle dabei spielt überraschenderweise eine Fettsäure.

Bei Fliegen, die aufgrund eines Mitochondrien-Defekts an Parkinson-artigen Symptomen leiden, verbessert die Fettsäure als Futterzusatz die Krankheitssymptome (Nature 2015; online 27. Juli).

Ein Zufallsfund

"Es war Zufall, dass wir diese bisher völlig unbekannte Steuerung der Mitochondrien-Funktion entdeckt haben", wird Deniz Senyilmaz, der Erstautor der Studie, in einer DKFZ-Mitteilung zitiert. Die Forscher im Team von Aurelio Teleman wollten zusammen mit Kollegen aus Cambridge eigentlich den Stoffwechsel langkettiger Fettsäuren untersuchen.

Dazu hatten sie Fliegen gezüchtet, die keine Stearinsäure mehr bilden können. Die Tiere mit diesem Defekt erwiesen sich als nicht lebensfähig.

Neugierig geworden, was dahintersteckt, kam das Team einem Kontrollmechanismus auf die Spur, der die Fusion oder auch den Zerfall der Mitochondrien steuert und damit die Leistungsfähigkeit der Organellen.

Wurde Fliegenfutter Stearinsäure zugesetzt, verschmolzen die Mitochondrien der Tiere miteinander und waren leistungsfähig, wenn sie die Fettsäure knapp hielten, zerfielen die Organellen. "Stearinsäure steigert daher möglicherweise auch die Leistungsfähigkeit krankhaft veränderter Mitochondrien", begründet Telemann in der Mitteilung das weitere Vorgehen.

Die Forscher untersuchten nun Fliegen, die aufgrund eines Mitochondrien-Defekts Parkinson-ähnliche Symptome zeigen und als Modell für die neurodegenerative Erkrankung dienen.

Erhielten kranke Tiere Stearinsäure im Futter, so verbesserten sich motorische Fähigkeiten sowie Energiebilanz und sie lebten länger. "Möglicherweise lassen sich so, mit einem Lebensmittelzusatz die Symptome von Patienten mitochondrialen Erkrankungen leiden", so Teleman. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung