Welt-Rheuma-Tag

Ein Tag für das Ehrenamt

Veröffentlicht:

BONN. Am diesjährigen Welt-Rheuma-Tag, 12. Oktober, will die Deutsche Rheuma-Liga mit öffentlichen Aktionen auf das Engagement der vielen tausend ehrenamtlich in der Selbsthilfeorganisation tätigen Mitglieder aufmerksam machen.

Fast alle Arbeiten in der Rheuma-Liga würden von Betroffenen geleistet, so die Organisation. 10.000 Rheumaerkrankte engagierten sich regelmäßig für andere: Sie beraten, organisieren Vorträge und Bewegungsangebote oder wachen zum Beispiel über den Haushalt.

Auch viele Fachleute engagierten sich ehrenamtlich in Vorständen oder als Berater in Projekten. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind