Ein "schlaues Pflaster" zeichnet die Funktion von Organen auf

Messen, was im Körper passiert, ohne dafür Blut abnehmen zu müssen -das ermöglicht ein kleiner Apparat, nicht viel größer als ein Heftpflaster.

Von Angela Speth Veröffentlicht:
Das pflastergroße Gerät sendet blaues Licht aus, der Marker im Körper antwortet mit grün.

Das pflastergroße Gerät sendet blaues Licht aus, der Marker im Körper antwortet mit grün.

© Rinderspacher

MANNHEIM. Ein winziges Gerät, das von außen die Funktionstüchtigkeit eines Organs bestimmt, haben Forscher der Uni Mannheim vorgestellt. Auf die Haut geklebt, ermittelt es die Konzentration einer zuvor injizierten diagnostischen Substanz. Das Verfahren wäre ein Gewinn zum Beispiel für Diabetiker: Nicht-invasiv ließe sich damit registrieren, inwieweit die Niere in Mitleidenschaft gezogen ist.

Eine Arbeitsgruppe um Professor Norbert Gretz hat das "intelligente Pflaster" als Teil des EU-geförderten Projekts PLACE-it konstruiert. Als Marker injizieren sie Fruchtzuckerketten mit einem angekoppelten Fluoreszenzfarbstoff. Das Gerät sendet nun über die Haut mit einer Leuchtdiode in kurzen Abständen ein blaues Lichtsignal. Vom Körpergewebe aus gibt der Farbstoff mit grünem Licht eine Rückmeldung, die das "Pflaster" per Fotodiode empfängt und mit einem eingebauten Sender an einen Computer weiterleitet. Je stärker das Signal, um so mehr Kontrollsubstanz ist noch vorhanden - soviel also hat das Organ bis zu diesem Zeitpunkt eliminieren können. Mit jedem Molekül, das die Niere ausscheidet, wird das grüne Licht schwächer. So entsteht eine Verlaufsgrafik, die auf einer lichtgesteuerten Kommunikation zwischen der Leiterplatte in der Mini-Apparatur und dem Marker im Körper beruht.

Entspricht die Kurve der Norm, ist das ein Beleg für die Funktionsfähigkeit der Niere. Herkömmlich sind für solche Untersuchungen regelmäßige Blutabnahmen nötig. Das Verfahren habe sich sowohl bei gesunden als auch bei eingeschränkt leistungsfähigen Organen als valide erwiesen, heißt es in einer Mitteilung der Universitätsmedizin Mannheim. Es handele sich um eine Plattformtechnologie, die sich auch auf andere Anwendungsgebiete übertragen lasse.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert