Lilly

Eine Milliarde Dollar für Insulin

Veröffentlicht:

INDIANAPOLIS. Eli Lilly hat weitere Investitionen in seine Insulinproduktion angekündigt. Für rund 700 Millionen Dollar (519 Millionen Euro) will der US-Konzern seine Fertigungskapazitäten in Puerto Rico, Frankreich, China sowie am Stammsitz Indianapolis ausbauen.

Insgesamt werde Lilly im laufenden Geschäftsjahr über eine Milliarde Dollar zur Modernisierung und Erweiterung seiner Insulinproduktion ausgeben. Damit stelle man sich auf wachsende Nachfrage ein, wie sie etwa von Schwellenländern ausgehe.

Erst kürzlich hatte die Internationale Diabetesgesellschaft (IDF) prognostiziert, die Anzahl der weltweit an Diabetes erkrankten Patienten werde in den kommenden 25 Jahren von jetzt 382 Millionen auf dann 592 Millionen steigen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung