Schweizer Studie

Eine Smartphone-App könnte Asthma-Verschlechterung anzeigen

Eine Smartphone-App, die misst, wie oft Menschen mit Asthma während des Schlafes husten, könnte dabei helfen, drohende Verschlechterungen der Krankheit zu erkennen.

Veröffentlicht:
Eine App, die misst, wie oft Menschen mit Asthma während dem Schlaf husten, könnte die Überwachung der Krankheit erleichtern.

Eine App, die misst, wie oft Menschen mit Asthma während dem Schlaf husten, könnte die Überwachung der Krankheit erleichtern.

© IM_VISUALS/stock.adobe.com

München. Schweizer Forscher haben mit Hilfe einer Smartphone-App untersucht, wie sich nächtliches Husten bei Patienten mit Asthma bronchiale auf den weiteren Krankheitsverlauf auswirkt. An der Studie, die beim internationalen Kongress der European Respiratory Society (ERS) vorgestellt wurde, nahmen 94 Menschen mit Asthma teil, die an zwei Kliniken in der Schweiz behandelt wurden. Alle Studienteilnehmer besuchten zu Beginn und am Ende der Studie ihre Asthma-Klinik und wurden hinsichtlich der Anwendung ihrer Asthmatherapie, Symptomen wie Atemnot und auch danach befragt, wie sich die Krankheit auf ihr tägliches Leben auswirkt.

App misst Geräusche des nächtlichen Hustens

Dazwischen schliefen sie 29 Tage lang mit einem Smartphone in ihrem Schlafzimmer, teilt der Lungeninformationsdienst im Helmholtz Zentrum München mit. Während der Nacht lief die App und maß die Geräusche des nächtlichen Hustens der Patienten. Zudem sollten die Studienteilnehmer mit Hilfe der App ihre nächtlichen Symptome beschreiben.

Die Forscher um Dr. Frank Rassouli vom Kantonsspital St.  Gallen fanden heraus, dass das Ausmaß des nächtlichen Hustens von Person zu Person sehr unterschiedlich war. Es zeigte sich aber ein sehr starker Zusammenhang zwischen einer Zunahme des nächtlichen Hustens im Laufe einer Woche und einer anschließenden Verschlimmerung der Asthma-Symptome, heißt es in der Mitteilung des Lungeninformationsdienstes.

App zur Überwachung von Asthma?

Nächtliches Husten könnte also ein Indikator für eine Verschlechterung des Asthmas sein, schlussfolgern die Wissenschaftler laut Mitteilung. Bis jetzt gäbe es kein zuverlässiges Instrument, um Asthma-Symptome über Nacht zu messen. Mit der neuen App könnte dies relativ einfach möglich sein und so die Überwachung von Asthma vereinfachen, hoffen sie. Eine Überwachung sei wichtig, denn wird früh erkannt, dass sich die Symptome verschlechtern, kann man die medikamentöse Behandlung entsprechend anpassen, um Asthmaanfälle zu verhindern. (eb/ikr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?