Ebola

Eine "beispiellose Epidemie"

Aus Westafrika werden weitere Ebolafälle gemeldet: Neben Guinea ist mindestens ein weiteres Land betroffen. Die "Ärzte ohne Grenzen" schlagen Alarm.

Veröffentlicht:
Guineas Hauptstadt im Fokus: Auch in Conakry hat es Ebolafälle gegeben.

Guineas Hauptstadt im Fokus: Auch in Conakry hat es Ebolafälle gegeben.

© Lex van Lieshout / ANP XTRA / dpa

NEU-ISENBURG. Der Ausbruch von Ebolafieber in Westafrika spitzt sich zu. Weitere Länder melden Erkrankungsfälle. Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) spricht mittlerweile von einer "beispiellosen Epidemie".

"Wir stehen vor einer Epidemie, die wir in dieser Größenordnung nie zuvor gesehen haben", sagte der MSF-Koordinator des Hilfseinsatzes, Mariano Lugli. Präsident Alpha Conde rief Berichten zufolge den "Gesundheitsnotstand" aus.

Hintergrund für die drastische Warnung sind bestätigte Fälle vom hämorrhagischen Ebolafieber in der guineischen Hauptstadt Conakry. Acht Fälle werden von dort gemeldet. Vergangene Woche waren entsprechende Meldungen noch dementiert worden.

Krisenherd der Epidemie sind weiter die Regionen Gueckedou, Macenta und Kissidougou in Guinea. Auch aus der Region Nzerekore werden Fälle gemeldet. Das Gesundheitsministerium von Guinea spricht von mittlerweile 122 Verdachtsfällen und 80 Toten. Nicht bei allen Fällen liegt jedoch eine laborbestätigte Diagnose des Ebolafiebers vor.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO gibt die Zahl der Verdachtsfälle in Guinea mit bislang 112 und die Zahl der Toten mit 70 an. Von ersten lokalen Berichten bis zur Meldung bei der WHO kann oftmals einige Zeit vergehen. Bislang wurden den Angaben zufolge "nur" 24 Proben mittels PCR positiv auf das Ebolavirus getestet. Über 230 Kontaktpersonen wurden ausfindig gemacht, 130 davon werden laut WHO medizinisch überwacht.

Auch aus Liberia werden derweil bestätigte Ebolafälle gemeldet. Das Land grenzt im Süden mit der Provinz Lofa an die betroffenen Regionen Guineas. Fünf Menschen mit Symptomen eines hämorrhagischen Fiebers seien bereits vergangene Woche gestorben, hieß es. Es gebe mehrere Verdachtsfälle. Bislang gab es in zwei von sieben Proben einen positiven Ebolanachweis.

Die Erkrankungs- und Verdachtsfälle stehen laut WHO in einem epidemiologischen Zusammenhang, könnten also eingeschleppt worden sein. Rund 30 Kontaktpersonen in Libera würden derzeit medizinisch überwacht.

Während die WHO bislang ausdrücklich betont, dass es keinen Grund für eine Reisewarnung gebe, hat der Senegal am Wochenende seine Grenzen zu Guinea geschlossen. Das Land liegt im Nordwesten Guineas. Auch wurden Wochenmärkte in der Nähe die Grenze geschlossen. Flüge von der senegalesischen Hauptstadt Dakar nach Conakry erhalten besondere Hygienekontrollen.

Selbst der Libanon, ein Land, das bekanntlich einige Kilometer von Westafrika entfernt liegt, hat erste Maßnahmen gegen Ebola getroffen. Experten würden am Flughafen der Hauptstadt Beirut Passagiere untersuchen, die aus Afrika kommen, teilte das Gesundheitsministerium am Dienstag mit. (nös)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren