Ebola

Eine "beispiellose Epidemie"

Aus Westafrika werden weitere Ebolafälle gemeldet: Neben Guinea ist mindestens ein weiteres Land betroffen. Die "Ärzte ohne Grenzen" schlagen Alarm.

Veröffentlicht:
Guineas Hauptstadt im Fokus: Auch in Conakry hat es Ebolafälle gegeben.

Guineas Hauptstadt im Fokus: Auch in Conakry hat es Ebolafälle gegeben.

© Lex van Lieshout / ANP XTRA / dpa

NEU-ISENBURG. Der Ausbruch von Ebolafieber in Westafrika spitzt sich zu. Weitere Länder melden Erkrankungsfälle. Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) spricht mittlerweile von einer "beispiellosen Epidemie".

"Wir stehen vor einer Epidemie, die wir in dieser Größenordnung nie zuvor gesehen haben", sagte der MSF-Koordinator des Hilfseinsatzes, Mariano Lugli. Präsident Alpha Conde rief Berichten zufolge den "Gesundheitsnotstand" aus.

Hintergrund für die drastische Warnung sind bestätigte Fälle vom hämorrhagischen Ebolafieber in der guineischen Hauptstadt Conakry. Acht Fälle werden von dort gemeldet. Vergangene Woche waren entsprechende Meldungen noch dementiert worden.

Krisenherd der Epidemie sind weiter die Regionen Gueckedou, Macenta und Kissidougou in Guinea. Auch aus der Region Nzerekore werden Fälle gemeldet. Das Gesundheitsministerium von Guinea spricht von mittlerweile 122 Verdachtsfällen und 80 Toten. Nicht bei allen Fällen liegt jedoch eine laborbestätigte Diagnose des Ebolafiebers vor.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO gibt die Zahl der Verdachtsfälle in Guinea mit bislang 112 und die Zahl der Toten mit 70 an. Von ersten lokalen Berichten bis zur Meldung bei der WHO kann oftmals einige Zeit vergehen. Bislang wurden den Angaben zufolge "nur" 24 Proben mittels PCR positiv auf das Ebolavirus getestet. Über 230 Kontaktpersonen wurden ausfindig gemacht, 130 davon werden laut WHO medizinisch überwacht.

Auch aus Liberia werden derweil bestätigte Ebolafälle gemeldet. Das Land grenzt im Süden mit der Provinz Lofa an die betroffenen Regionen Guineas. Fünf Menschen mit Symptomen eines hämorrhagischen Fiebers seien bereits vergangene Woche gestorben, hieß es. Es gebe mehrere Verdachtsfälle. Bislang gab es in zwei von sieben Proben einen positiven Ebolanachweis.

Die Erkrankungs- und Verdachtsfälle stehen laut WHO in einem epidemiologischen Zusammenhang, könnten also eingeschleppt worden sein. Rund 30 Kontaktpersonen in Libera würden derzeit medizinisch überwacht.

Während die WHO bislang ausdrücklich betont, dass es keinen Grund für eine Reisewarnung gebe, hat der Senegal am Wochenende seine Grenzen zu Guinea geschlossen. Das Land liegt im Nordwesten Guineas. Auch wurden Wochenmärkte in der Nähe die Grenze geschlossen. Flüge von der senegalesischen Hauptstadt Dakar nach Conakry erhalten besondere Hygienekontrollen.

Selbst der Libanon, ein Land, das bekanntlich einige Kilometer von Westafrika entfernt liegt, hat erste Maßnahmen gegen Ebola getroffen. Experten würden am Flughafen der Hauptstadt Beirut Passagiere untersuchen, die aus Afrika kommen, teilte das Gesundheitsministerium am Dienstag mit. (nös)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken