"Eines Tages wurde ich bewußtlos und wachte sieben Tage später auf"

NEU-ISENBURG (Smi). Schauspielerin und Oscar-Trägerin Halle Berry ist mit einem dramatischen Bekenntnis an die Öffentlichkeit gegangen: Zu Beginn ihrer Karriere war sie einmal sieben Tage lang im Koma. Die Ursache: Halle Berry ist Typ-1-Diabetikerin.

Veröffentlicht:

1989 arbeitete sie an der Fernsehshow "Living Dolls". "Ich war müde, konnte aber nicht verschnaufen", erinnert sich der Star in einem Interview mit der Online-Agentur Ananova. "Eines Tages wurde ich bewußtlos und wachte erst nach sieben Tagen wieder auf."

Die Ärzte diagnostizierten Typ-1-Diabetes und rieten ihr, ihr Leben umzukrempeln. "Sie erklärten mir, ich könnte mein Augenlicht verlieren oder meine Beine", so Berry. "Ich war zu Tode erschrocken und dachte, ich würde sterben."

Halle Berry stellte ihre Ernährung um und begann, regelmäßig Sport zu treiben. Während der Arbeit mußte sie natürlich Insulin spritzen. Anfangs habe sie gedacht, daß man das für eine Marotte einer Schauspielerin halten könne. Heute geht sie locker mit ihrer Erkrankung um.

"So ist das Leben", sagt sie. Ehrenamtlich engagiert sich die 1968 geborene Schauspielerin inzwischen in der Juvenile Diabetes Association. Bei öffentlichen Auftritten wirbt sie für die Diabetes-Früherkennung.

Halle Berry, Tochter eines afroamerikanischen Vaters und einer weißen Mutter, ist 2002 als erste farbige Frau mit dem Oscar ausgezeichnet worden (für "Monster’s Ball").

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Prävention mit Langzeitwirkung

Typ-2-Diabetes lässt sich um Jahre hinausschieben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis