Asthma/COPD

Einfache Bedienung von Inhalator punktet

Fehler bei der Benutzung der Inhalatoren und ungenügende Adhärenz können die Asthma/COPD-Therapie beeinträchtigen. Einfach zu bedienende Geräte , die von den Patienten akzeptiert werden sollten daher bevorzugt werden.

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. Bis zu 80 Prozent der Asthma- und COPD-Patienten wenden ihr Inhalationsgerät falsch an, erinnerte Professor Gary Wong, Pädiater an der Universität Hongkong. Dies sei ein wesentlicher Grund für die häufig zu schlechte Asthmakontrolle, nicht selten vergesellschaftet mit ungenügender Therapieadhärenz.

Mit zunehmenden Alter würden Inhalationsfehler immer häufiger, so Wong bei einer Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung der European Respiratory Society (ERS). Zur Verbesserung der Situation könnten einfach zu bedienende Inhalationsgeräte beitragen.

Die Wahl des richtigen Devices sei für den Erfolg einer inhalativen Therapie überaus bedeutend, sagte Professor Christian Virchow, Pneumologe am Universitätsklinikum Rostock bei der von TEVA unterstützten Veranstaltung.

"Unterschiede zwischen einzelnen Devices können viel bedeutender sein als Unterschiede zwischen Präparaten aus der gleichen Wirkstoffklasse", ergänzte sein Kollege Professor Richard Dekhuizen, Universitätsklinikum Nimwegen/Niederlande.

Die höhere Patientenakzeptanz einfach zu bedienender Inhalationsgeräte verdeutlicht die 12-wöchige, noch unveröffentlichte ASSET-Studie (A Spiromax® Safety and Efficacy Study compared to Turbohaler®) bei 605 Patienten mit persistierendem Asthma.

Verglichen wurde der DuoResp Spiromax® mit Budesonid/Formoterol, dessen Handhabung als besonders einfach gilt (Öffnen der Verschlusskappe - Inhalieren - Schließen), mit dem Turbohaler® mit der gleichen Wirkstoffkombination, der etwas aufwendiger zu bedienen sei, berichtete Virchow.

In der Spiromax®-Gruppe zeigten nach 12 Wochen deutlich mehr Patienten Bereitschaft, die Therapie fortzusetzen. Außerdem gaben mehr als 300 Patienten an, dieses Inhalationsgerät zu bevorzugen, nur 118 Patienten sprachen sich für das Vergleichsmodell aus.

In einem weiteren Vergleich beider Trockenpulver-Inhalatoren (DPI), der ELIOT-Studie (Easy Low Instruction Over TIME) bei insgesamt knapp 500 Asthma-Patienten sei außerdem belegt worden, dass Patienten der Spiromax®-Gruppe weniger Fehler machten, berichtete Dekhuizen. (rf)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps