Einfache Prophylaxe schützt vor Migräne-Attacke

BERLIN (mut). Migräne-Attacken lassen sich mit dem Antikonvulsivum Topiramat wirkungsvoll verhindern. Die Zahl der Attacken pro Monat wurde mit dieser Strategie in einer Studie halbiert. Die Prophylaxe mit der Substanz ist außerdem leitliniengerecht.

Veröffentlicht:

An der Studie von Neurologen aus Hamburg und München nahmen insgesamt mehr als 400 Patienten teil, die pro Monat mindestens drei Migräne-Attacken mit oder ohne Aura hatten. Sie wurden ein halbes Jahr lang mit Topiramat behandelt, und zwar in einer Dosierung von jeweils 50 bis 200 mg pro Tag.

Die Ergebnisse der Studie sind jetzt auf dem Neurologen-Kongress in Berlin vorgestellt worden: Zu Studienbeginn hatten die Patienten im Schnitt 8,3 Migräne-Attacken innerhalb von vier Wochen. Nach einem halben Jahr waren es nur noch 4,3 Attacken innerhalb von vier Wochen. Außerdem: Die Zahl der Tage, an denen die Patienten eine Akutmedikation benötigten, sank von 6,9 zu Beginn auf 3,7 zum Ende der Studie (Poster von T. Hummel und Kollegen, Neurologische Praxis, Hamburg).

Eine solche Prophylaxe stimmt mit den Empfehlungen der gemeinsamen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) überein. Als Medikamente der ersten Wahl zur Prophylaxe werden empfohlen: Metoprolol, Propranolol, Flunarizin (Natil® N), Topiramat (Topamax® Migräne) und Valproinsäure (off-label use). Außerdem lassen sich so übermäßiger Schmerzmittelverbrauch und schmerzmittelinduzierter Kopfschmerz verhüten.

Empfohlen wird eine Prophylaxe bei Patienten mit mehr als drei Migräne-Attacken pro Monat, bei einer Attackendauer von mehr als 72 Stunden sowie auch bei nicht ausreichender Wirksamkeit der Akutmedikation. Und auch dann, wenn Schmerz- oder Migränemittel an mehr als zehn Tagen im Monat eingenommen werden.

Weitere Empfehlungen der gemeinsamen Migräne-Leitlinie stehen auf: www.dgn.org und www.dmkg.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?