„Rentner-Abzocke“

Bayerns Fachärzte machen gegen Kammergebühren für Ruheständler mobil

Der Gebührenbeschluss vom vergangenen Oktober soll nach dem Willen des Bayerischen Facharztverbands revidiert werden. Dafür sollen die Kammerdelegierten eingespannt werden.

Veröffentlicht:
Dass die Arztrentner in Bayern  inzwischen ebenfalls Kammerbeiträge zahlen sollen, will der Bayerische Fachärzteverband weiterhin nicht akzeptieren.

Dass die Arztrentner in Bayern inzwischen ebenfalls Kammerbeiträge zahlen sollen, will der Bayerische Fachärzteverband weiterhin nicht akzeptieren.

© stock4you / stock.adobe.com

Neumarkt. Der Bayerische Facharztverband (BFAV) hadert weiterhin mit der beim bayerischen Ärztetag im vergangenen Jahr beschlossenen Erhöhung des Beitrags für die Landesärztekammer – und vor allem mit der Neuerung, diesen auch von ihren Rentnern zu erheben.

„Der Großteil der Ärzterentner ist schlicht entsetzt“, schreibt der Verband mit Sitz in Neumarkt am Wochenende und spricht von „Rentner-Abzocke“. „Will man nicht zahlen, muss man mit der Approbationsabgabe auf die Profession ‚Arzt‘ im Ruhestand verzichten und kann damit nicht einmal für seinen Ehepartner ein Medikament verordnen“, so BFAV-Vorstand Gernot Petzold.

Neben dem Verweis auf laufende Klagen gegen den Beschluss will der Verband nun vor dem nächsten bayerischen Ärztetag in Bad Kissingen (10.-12. Oktober) über die Delegierten auf eine Rücknahme desselben hinwirken. Es müsse „eine demokratische Mehrheitsentscheidung der Delegierten herbeigeführt werden, die den Beschluss vom Herbst 2024 in Lindau revidiert“.

Bottom-up-Bewegung

Dazu müssten möglichst viele Kammerdelegierte „überzeugt werden, dass diese Änderung der Gebührensatzung gegen den Willen der Mehrheit der bayerischen Ärzte und gegen deren Interessen gefasst wurde“, schreibt Vorstand Petzold. Jeder bayerische Arzt, der mit der Änderung der Gebührensatzung nicht einverstanden sei, möge sich also an die Delegierten in seinem Bezirksverband wenden.

Vielmehr solle sich die Kammer zu einer „sparsamen Haushaltsführung“ verpflichtet fühlen. Digitalisierung und standardisierte Abläufe sollten Kosten sparen, anstatt „höhere Haushaltsvolumina mit deutlich erhöhten Beiträgen für aktive Ärzte und die Ruheständler zu finanzieren“. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?