Einfacher Fragebogen hilft bei Asthma-Kontrolle

MANNHEIM (bd/ikr). Bei Asthma bronchiale geht es - wie bei anderen chronischen Krankheiten -darum, die Krankheit langfristig gut unter Kontrolle zu haben. Bei der Umsetzung dieses Ziels im Praxisalltag helfen die neue Leitlinie der "Global Initiative for Asthma" (GINA) und ein validierter Fragebogen.

Veröffentlicht:

Nach der GINA-Leitlinie ist das Hauptziel ein kontrolliertes Asthma. Es liegt vor, wenn die Patienten

  • tagsüber höchstens zweimal pro Woche und nachts keine Symptome haben,
  • die körperliche Belastbarkeit nicht eingeschränkt ist,
  • höchstens zweimal pro Woche eine Bedarfsmedikation nötig ist,
  • die Lungenfunktion normal ist und
  • keine Exazerbationen auftreten.

Mit Hilfe dieser Kontrollkriterien könne man die Therapie bei Asthma-Patienten gut in den Griff bekommen, sagte Professor Roland Buhl aus Mainz beim Pneumologen-Kongress. Ob die Kriterien für ein kontrolliertes Asthma erfüllt sind, läßt sich rasch durch validierte Fragebögen klären, wie Buhl bei einem Symposium von GlaxoSmithKline berichtet hat.

Der "Asthma Control Test" (ACTTM) des Unternehmens ist nach Einschätzung des Pneumologen sehr einfach und hilft schnell einzuschätzen, wie der Kontrollstatus ist. Die Patienten haben fünf Fragen zu beantworten, etwa "Wie oft hat Ihr Asthma Sie in den letzten vier Wochen daran gehindert, im Alltag so viel zu erledigen wie sonst?" Je nach Antwort gibt es pro Frage maximal fünf Punkte. Die Gesamtsumme ergibt den Grad der Asthma-Kontrolle.

Der validierte Asthma Control Test ist über das Internet erhältlich unter: www.asthmakontrolltest.de



STICHWORT

Asthma Control Test

Die fünf Fragen des Tests:

1. Wie oft hat Ihr Asthma Sie in den letzten vier Wochen daran gehindert, bei der Arbeit, in der Schule/im Studium oder zu Hause so viel zu erledigen wie sonst?

2. Wie oft haben Sie in den letzten vier Wochen an Kurzatmigkeit gelitten?

3. Wie oft sind Sie in den letzten vier Wochen wegen Asthmabeschwerden nachts wach geworden oder früher aufgewacht?

4. Wie oft haben Sie Ihr Notfallmedikament eingesetzt?

5. Wie gut hatten Sie Ihr Asthma unter Kontrolle?

Pro Frage gibt es fünf Antwortmöglichkeiten und ein bis fünf Punkte.

25 Punkte: optimale Therapie.

20 bis 24 Punkte: gute, aber verbesserungswürdige Asthmakontrolle.

19 und weniger Punkte: Therapie muss intensiviert werden. (bd)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick