Einfacher Fragebogen hilft bei Asthma-Kontrolle

MANNHEIM (bd/ikr). Bei Asthma bronchiale geht es - wie bei anderen chronischen Krankheiten -darum, die Krankheit langfristig gut unter Kontrolle zu haben. Bei der Umsetzung dieses Ziels im Praxisalltag helfen die neue Leitlinie der "Global Initiative for Asthma" (GINA) und ein validierter Fragebogen.

Veröffentlicht:

Nach der GINA-Leitlinie ist das Hauptziel ein kontrolliertes Asthma. Es liegt vor, wenn die Patienten

  • tagsüber höchstens zweimal pro Woche und nachts keine Symptome haben,
  • die körperliche Belastbarkeit nicht eingeschränkt ist,
  • höchstens zweimal pro Woche eine Bedarfsmedikation nötig ist,
  • die Lungenfunktion normal ist und
  • keine Exazerbationen auftreten.

Mit Hilfe dieser Kontrollkriterien könne man die Therapie bei Asthma-Patienten gut in den Griff bekommen, sagte Professor Roland Buhl aus Mainz beim Pneumologen-Kongress. Ob die Kriterien für ein kontrolliertes Asthma erfüllt sind, läßt sich rasch durch validierte Fragebögen klären, wie Buhl bei einem Symposium von GlaxoSmithKline berichtet hat.

Der "Asthma Control Test" (ACTTM) des Unternehmens ist nach Einschätzung des Pneumologen sehr einfach und hilft schnell einzuschätzen, wie der Kontrollstatus ist. Die Patienten haben fünf Fragen zu beantworten, etwa "Wie oft hat Ihr Asthma Sie in den letzten vier Wochen daran gehindert, im Alltag so viel zu erledigen wie sonst?" Je nach Antwort gibt es pro Frage maximal fünf Punkte. Die Gesamtsumme ergibt den Grad der Asthma-Kontrolle.

Der validierte Asthma Control Test ist über das Internet erhältlich unter: www.asthmakontrolltest.de



STICHWORT

Asthma Control Test

Die fünf Fragen des Tests:

1. Wie oft hat Ihr Asthma Sie in den letzten vier Wochen daran gehindert, bei der Arbeit, in der Schule/im Studium oder zu Hause so viel zu erledigen wie sonst?

2. Wie oft haben Sie in den letzten vier Wochen an Kurzatmigkeit gelitten?

3. Wie oft sind Sie in den letzten vier Wochen wegen Asthmabeschwerden nachts wach geworden oder früher aufgewacht?

4. Wie oft haben Sie Ihr Notfallmedikament eingesetzt?

5. Wie gut hatten Sie Ihr Asthma unter Kontrolle?

Pro Frage gibt es fünf Antwortmöglichkeiten und ein bis fünf Punkte.

25 Punkte: optimale Therapie.

20 bis 24 Punkte: gute, aber verbesserungswürdige Asthmakontrolle.

19 und weniger Punkte: Therapie muss intensiviert werden. (bd)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung