DRESDEN. Durch Einladungsschreiben lässt sich die Teilnahmerate beim Screening auf Zervixkrebs deutlich erhöhen. Das geht aus den Ergebnissen der MARZY-Studie im Raum Mainz hervor.

Bei der MARZY-Studie handelt es sich um eine randomisierte, bevölkerungsbezogene Interventionsstudie. Insgesamt sind 9383 Frauen im Alter von 30 bis 65 Jahren – 40 Prozent waren älter als 50 – zufällig über die Einwohnermeldeämter der Studienregion Mainz/Mainz-Bingen ausgewählt und angeschrieben worden.

Das berichten die Ärzte um die Krebsepidemiologin Kathrin Radde vom Universitäts KrebsCentrum der Universitätsklinik in Dresden. Von 7758 Frauen, die die Studienkriterien erfüllten, konnten letztlich 5265 für die Analyse berücksichtigt werden (Int J Cancer 2016; online 16. April).

Hilft eine zusätzliche Broschüre?

In zwei Gruppen erhielten die Frauen das Einladungsschreiben, entweder allein oder zusammen mit einer achtseitigen Broschüre. Sie enthielt Informationen unter anderem zum Zervix-Ca, zur Bedeutung von HPV und zum Pap-Test. Erinnerungsschreiben wurden nach 6 und 12 Monaten verschickt.

Die dritte Gruppe erhielt kein Einladungsschreiben, aber einen Fragebogen zur Teilnahme an der Krebsvorsorge. Die Basisuntersuchung erfolgte zwischen 2005 und 2007, das Follow-up in den Jahren 2008 und 2012. Mit dem Abstrich wurden Dünnschichtzytologie, HPV-Nachweis und HPV-PCR inklusive Gentypisierung vorgenommen.

Nach Angaben von Radde und ihren Kollegen hatte ein hoher Prozentsatz der Frauen bereits früher am Zervix-Ca-Screening teilgenommen (Interventionsgruppe: 95,2 Prozent; Kontrollgruppe: 97,3 Prozent). Das sei nicht verwunderlich, da das kostenlose Screening hier Frauen seit 1971 angeboten wird. Aber auch Frauen, die bisher nicht teilgenommen hatten - in der Interventionsgruppe immerhin etwa ein Drittel - reagierten auf das Einladungsschreiben.

Signifikante Erhöhung durch Einladung

Innerhalb der drei Jahre des aktuellen Untersuchungszeitraums lag der Anteil der am Screening teilnehmenden Frauen mit 91,8 Prozent im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne Einladungsschreiben (85,3 Prozent ) signifikant höher. Das entspricht einem Zuwachs von 6,6 Prozentpunkten.

Zum Vergleich: In zwei deutschen Studien lag die Teilnahmerate in den letzten jeweils drei Jahren zwischen 70 und 80 Prozent - und zwar ohne organisierte Einladung.

Nach Angaben der Dresdner Wissenschaftler war die schriftliche Einladung für das Screening in der Studie MARZY gerade bei Frauen mit geringer Schulbildung, bei Migrantinnen sowie bei älteren Frauen, bei denen sonst die Wahrscheinlichkeit der Screeningteilnahme eher gering ist, besonders effektiv.

Keinen Effekt auf die Teilnahmerate hatte in der aktuellen Studie dagegen das Infomaterial in Form der Broschüre. In der Gruppe der Frauen mit Begleitmaterial nahmen 92,2 Prozent am Screening teil, in der Kontrollgruppe ohne lag der Anteil bei 91,4 Prozent. Das entspricht den Erfahrungen etwa in Schweden und Australien, wie die Ärzte und Epidemiologen berichten.

Insgesamt stützten die MARZY-Ergebnisse die Initiative der Bundesregierung mit dem Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) von 2013, das "eine regelmäßige Einladung der Versicherten in Textform zur Früherkennungsuntersuchung" vorsieht. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie