"Endoskopie bei allen mit persistierendem Reflux!"

HANNOVER (grue). Mittel der ersten Wahl zur Therapie bei gastroösophagealer Refluxkrankheit sind Protonenpumpenhemmer (PPI). Wie lange und in welcher Dosierung sie eingenommen werden sollten, hängt vom Schleimhautbefund in der Speiseröhre ab.

Veröffentlicht:

Sechs von zehn Patienten mit Symptomen einer Refluxkrankheit wie Sodbrennen und saures Aufstoßen haben keine endoskopisch erkennbaren Veränderungen in der Schleimhaut der Speiseröhre. Wer Refluxsymptome mindestens einmal pro Woche hat, braucht nach Angaben von Dr. Thomas Beckenbauer aus Bremen einen PPI.

"Er wird bei nicht-erosiver Refluxkrankheit in der Standarddosierung für drei bis vier Wochen eingenommen. Danach sollte der Patient weitgehend beschwerdefrei sein, und er braucht das Medikament dann nur noch bei Bedarf", sagte der Gastroenterologe auf einer Pri-Med-Veranstaltung in Hannover.

Diese interaktive Art der Fortbildung wird von Pri-Med regelmäßig in verschiedenen Städten angeboten und richtet sich vor allem an Hausärzte. Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner.

Eine fortlaufende Dauertherapie sei bei nicht-erosiver Refluxkrankheit die Ausnahme und nur bei häufigen Rezidiven nötig. "Anders sieht es aus bei einer endoskopisch gesicherten erosiven Refluxösophagitis", sagte Beckenbauer.

Dann werde zunächst für ein bis zwei Monate mit einem PPI in doppelter Standarddosis therapiert, zum Beispiel mit Pantoprazol 40 mg. Danach wird langsam reduziert bis zu einer Dosis, mit der sich erneute Refluxbeschwerden zuverlässig vermeiden lassen. "Nach ein bis zwei Jahren kann versucht werden, das Medikament ganz abzusetzen."

Beckenbauer wies auf den hohen diagnostischen Stellenwert der Endoskopie bei Refluxbeschwerden hin. Damit lasse sich nicht nur eine erosive von einer nicht-erosiven Refluxkrankheit unterscheiden. Es werden auch Komplikationen wie Barrett-Ösophagus und Malignome erkannt. "Bei Warnsymptomen ist sowieso eine Endoskopie nötig, aber auch ansonst rate ich zu einer Index-Gastroskopie bei allen, die seit Längerem mit Refluxbeschwerden zu tun haben". Index-Gastroskopie wird die Endoskopie zur Erstdiagnose genannt.

Die nächsten Pri-Med-Fortbildungen: 25. April in Leipzig, 9. Mai in Köln, 13. Juni in Nürnberg. Infos und Anmeldung (wer sich online anmeldet, spart 2007 die Teilnahmegebühr): Pri-Med Updates, Tel.: 01805 - 873 283, Fax: 01805 - 000 979; E-Mail: Anmeldung@Pri-MedUpdates.de www.Pri-Med.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung