TIP

Entwarnung für Nieren von Kaffeetrinkern

Veröffentlicht:

Gerade bei alten Menschen muß auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Wenn Ihre Patienten dazu Kaffee einem Glas Wasser vorziehen, so ist das in Ordnung. Denn Kaffee fördert nicht den Flüssigkeitsverlust, wie lange Zeit behauptet wurde.

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) können Sie Kaffee wie jedes andere Getränk in die Flüssigkeitsbilanz mit einbeziehen. Zwar hat das enthaltene Koffein einen harntreibenden Effekt. Dieser ist jedoch nur vorübergehend und bei regelmäßigem Konsum sogar durch Kompensationsmechanismen weniger ausgeprägt, so daß der Flüssigkeitshaushalt innerhalb eines Tages wieder ausgeglichen ist.

Wegen seiner kardialen Wirkungen sollte Kaffee dennoch nicht als Durstlöscher verwendet werden. Gegen einen täglichen Genuß von vier Tassen Kaffee mit 350 mg Koffein ist jedoch nach Angaben der DGE nichts einzuwenden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen