BUCHTIPP DES TAGES

Enzyklopädie der Schlafmedizin

Veröffentlicht:

Gestörter Schlaf und Tagesmüdigkeit sind Aspekte vieler Krankheiten. Daher dürfte das Nachschlagewerk "Enzyklopädie der Schlafmedizin" für Kollegen verschiedener Fachrichtungen interessant sein, nicht nur für Schlafmediziner. So finden sich unter den 286 Essays auch der "gastroösophageale Reflux" mit seinen Auswirkungen auf den Schlaf oder "HNO-ärztliche Verfahren zur operativen Therapie der obstruktiven Schlafapnoe".

Das Lexikon umfasst mehr als 4000 Stichworte. Beschrieben werden schlafmedizinische Erkrankungen von Erwachsenen und Kindern, symptomatische Schlafstörungen sowie Aspekte der Prävention und Begutachtung. Alles, was mit Schlaf zu tun hat, wird teilweise ausführlich und mit vielen Querverweisen erläutert, zum Beispiel auch diagnostische Verfahren wie die Aktigraphie oder die Wirkungen von Kokain und anderen Drogen. Ideal für längere Recherchen ist die elektronische Lexikon-Version, die als CD-ROM beigelegt ist.(ner)

Helga Peter, Thomas Penzel, Jörg Hermann Peter (Hrsg.): Enzyklopädie der Schlafmedizin, Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007, 1331 Seiten, mit CD-ROM, Preis: 129,95 Euro, ISBN 978-3-540-28839-8

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?